Eine Persönlichkeitsstörung liegt vor, wenn eine Person länger anhaltend unangemessene Verhaltensweisen zeigt, die von der gesellschaftlichen Erwartung abweichen. Die Verhaltensweisen äußern sich im Denken, Fühlen, Handeln, in der Wahrnehmung und im Umgang mit anderen Menschen. Dadurch wird der Alltag des Betroffenen sowie der von Familie, Freunden und Kollegen stark beeinträchtigt.
Die Ursachensuche gestaltet sich oft schwierig. Experten gehen davon aus, dass ein Zusammenspiel von familiären, sozialen und genetischen Faktoren eine Persönlichkeitsstörung auslösen kann. Die Verhaltensweisen entwickeln sich oft schon in der Kindheit und im Jugendalter und bleiben über längere Zeit bestehen.
Mit Hilfe einer Psychotherapie können die Symptome abgemildert werden. Oft wird eine Persönlichkeitsstörung begleitend mit Medikamenten behandelt.
 
 
	
	
	
			
				Verwandte Einträge
			
			
		
	
	
			
				Mehr dazu auf caritas.de:
			
			
				
		
			
				
					Wo bekomme ich therapeutische Hilfe?
				
					
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Beratung bei Behinderung und psychischer Beeinträchtigung
				
					Wir beraten Sie kompetent und vertraulich zu Ihren Fragen zu selbstbestimmter Lebensführung sowie zur Selbsthilfe in den Lebensbereichen Arbeiten, Wohnen, Bildung und Freizeit. Sie bekommen kostenfrei und schnell Auskunft.
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Häufig gestellte Fragen
				
					Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die unseren Beraterinnen und Beratern immer wieder gestellt werden. Klicken Sie auf den Pfeil hinter der Frage, um die Antwort zu lesen.
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Menschen mit Behinderung – Fördern, pflegen, begleiten
				
					Hier finden Sie einige Informationen rund um die Begleitung von Menschen mit  Behinderung, insbesondere auch von Kindern mit Behinderung und ihren Familien. Weitere Informationen gibt es auch bei der Online-Beratung der Caritas.
					
					Mehr