Dieser Dienst steht für Betreuungsangebote für Familien, in denen ein Kind mit Behinderung lebt. Das sind zum Beispiel Freizeitaktivitäten, Begleitung bei Arztbesuchen, Begleitung beim Einüben von Alltagskompetenzen, ... Das Angebot kann tages- oder stundenweise wahrgenommen werden und findet in der Regel in der Wohnung der Familie statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FUD sind zumeist Studierende oder Auszubildende in sozialen Berufen. Angeboten werden die Dienste von Selbsthilfegruppen und Sozialverbänden wie der Caritas. Für die Kostenübernahme gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel die Eingliederungshilfe, Verhinderungspflege oder zusätzliche Betreuungsleistungen.
	
	
	
			
				
		
			
				
					Wie Kinder mit Behinderung gefördert werden
				
					Das Recht auf Förderung von Kindern mit Behinderung beginnt nicht erst mit dem Schulalter! Es reicht von der Geburt bis in das Erwachsenenalter – von der Frühförderung über die Kita bis zu familienentlastenden Diensten.
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Wo finden Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Unterstützung, wenn sich die Angehörigen kurzzeitig nicht kümmern können?
				
					
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Beratung bei Behinderung und psychischer Beeinträchtigung
				
					Wir beraten Sie kompetent und vertraulich zu Ihren Fragen zu selbstbestimmter Lebensführung sowie zur Selbsthilfe in den Lebensbereichen Arbeiten, Wohnen, Bildung und Freizeit. Sie bekommen kostenfrei und schnell Auskunft.
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Häufig gestellte Fragen
				
					Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die unseren Beraterinnen und Beratern immer wieder gestellt werden. Klicken Sie auf den Pfeil hinter der Frage, um die Antwort zu lesen.
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Menschen mit Behinderung – Fördern, pflegen, begleiten
				
					Hier finden Sie einige Informationen rund um die Begleitung von Menschen mit  Behinderung, insbesondere auch von Kindern mit Behinderung und ihren Familien. Weitere Informationen gibt es auch bei der Online-Beratung der Caritas.
					
					Mehr