An Ess-Störungen leiden immer mehr junge Menschen. Betroffen sind nicht nur Mädchen und (junge) Frauen, sondern zunehmend auch Jungen und junge Männer. Die häufigsten Diagnosen lauten: 
    - Magersucht (Fachbegriff: Anorexia Nervosa)
 
    - Ess-Brech-Sucht (Fachbegriff: Bulimia Nervosa)
 
    - Ess-Sucht mit regelmäßigen Heißhungeranfällen (Fachbegriff Binge Eating Störung)
 
Ess-Störungen können viele Ursachen haben. Dazu gehören biologische und persönlichkeitsbedingte Faktoren, gesellschaftliche Einflüsse und das soziale und familiäre Umfeld. Oft ist eine Ess-Störung der Versuch, seelische Belastungssituationen zu lösen. 
Ess-Störungen beginnen meist schleichend. Oft dauert es lange, bis Angehörige die ersten Anzeichen wahrnehmen. Betroffene grenzen sich durch ihr Essverhalten nach und nach aus. Der Verlauf kann in einer völligen sozialen Isolation enden, aus der ein Ausweg alleine sehr schwer fällt. Eine begleitende therapeutische Unterstützung ist in den meisten Fällen notwendig, um die Krankheit zu überwinden.
	
	
	
			
				Verwandte Einträge
			
			
		
	
	
			
				Mehr dazu auf caritas.de:
			
			
				
		
			
				
					Was sind Ess-Störungen?
				
					
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Beratung bei Behinderung und psychischer Beeinträchtigung
				
					Wir beraten Sie kompetent und vertraulich zu Ihren Fragen zu selbstbestimmter Lebensführung sowie zur Selbsthilfe in den Lebensbereichen Arbeiten, Wohnen, Bildung und Freizeit. Sie bekommen kostenfrei und schnell Auskunft.
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Häufig gestellte Fragen
				
					Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die unseren Beraterinnen und Beratern immer wieder gestellt werden. Klicken Sie auf den Pfeil hinter der Frage, um die Antwort zu lesen.
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Menschen mit Behinderung – Fördern, pflegen, begleiten
				
					Hier finden Sie einige Informationen rund um die Begleitung von Menschen mit  Behinderung, insbesondere auch von Kindern mit Behinderung und ihren Familien. Weitere Informationen gibt es auch bei der Online-Beratung der Caritas.
					
					Mehr
				
			 
		
			 
		
	
			
				Mehr dazu auf anderen Internet-Seiten:
			
			
				
		
			
				
					Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
				
				    Informationen zu Ess-Störungen
					mehr