Dieses Buch zeigt, wie kirchliche und sozialprofessionelle Akteure Sozialraumorientierung als Fachkonzept nutzen können, um pastorale, organisationale und gesellschaftliche Verantwortung neu zu denken – jenseits von Versorgungslogik, Zielgruppenarbeit und Funktionskirche.
Dieses Methodenhandbuch stellt innovative und praxiserprobte Herangehensweisen vor, die sich im Umgang mit jungen Menschen in besonders herausfordernden Lebenslagen bewährt haben – oft als „Systemsprenger*innen“ bezeichnet.
Transdisziplinäre Grundlagen einer Theorie Sozialer Arbeit
Beiträge von über 100 namhaften Autorinnen und Autoren aus der Erziehungshilfe stellen die ganze Bandbreite der erzieherischen Hilfen dar. Die 2. Auflage greift aktuelle Entwicklungen auf, diskutiert die Konsequenzen für die Praxis der Erziehungshilfen und bezieht die Perspektive der Adressat*innen stärker mit ein.
Was können einzelfallbezogen finanzierte Leistungen der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe zu einer quartiersbezogenen sozialen Infrastruktur beitragen?
Die Arbeitshilfe macht es einem leicht, sich schnell einen qualifizierten, umfassenden Überblick über die Neuerungen zu verschaffen: In dem vorliegenden Band sind alle Änderungen des SGB VIII ab Mai 2021 farblich hervorgehoben. Soweit die Änderungen erst später in Kraft treten, sind sie besonders gekennzeichnet.
Die Beiträge machen deutlich, wie sich Inklusion und Hilfeplanung in ein Verhältnis zueinander setzen lassen und stellen damit eine erste Zusammenschau von Perspektiven und Impulsen aus dem Modellprojekt „Inklusion jetzt! – Entwicklung von Konzepten für die Praxis“ bereit.