Im zweiten Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB II) ist die Grundsicherung für Arbeitssuchende (Bürgergeld) geregelt. Leistungen nach dem SGB II erhalten Personen, die zwischen 15 und 67 Jahre alt, erwerbsfähig und hilfebedürftig sind und sich in Deutschland aufhalten.
Jemand ist erwerbsfähig, wenn er:sie täglich mindestens drei Stunden am Tag arbeiten kann. Hilfebedürftig ist jemand, wenn er:sie den eigenen Lebensunterhalt und den Lebensunterhalt der mit ihm:ihr in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen nicht mit Einkommen oder vorhandenem Vermögen sichern kann.
Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die mit einer erwerbsfähigen leistungsberechtigten Person zusammen wohnen und keine Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten - also in der Regel Minderjährige -, bekommen Sozialgeld.
Das Bürgergeld und das Sozialgeld setzen sich zusammen aus Regelbedarf, Mehrbedarfen und dem Bedarf für Unterkunft und Heizung. Zusätzlich gibt es noch einmalige Leistungen.
Daneben erhalten die Leistungsberechtigten Leistungen zur Eingliederung in Arbeit. Diese fallen individuell unterschiedlich aus.
Die Leistungen werden beim Jobcenter beantragt.
	
	
	
			
				Verwandte Einträge
			
			
		
	
	
			
				Mehr dazu auf caritas.de:
			
			
				
		
			
				
					Finanzielle Hilfe wenn die Rente nicht reicht
				
					Immer mehr Menschen haben im Alter Probleme ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Ihre Rente reicht nicht aus, um die anfallenden Kosten zu decken. Sie haben Anspruch auf eine an ihrem Bedarf orientierte Grundsicherung im Alter.
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Was versteht man unter Grundsicherung?
				
					
					
					Mehr
				
			 
		
			
				
					Die Online-Beratung der Caritas
				
					Ihr Leben schlägt Purzelbäume? Probleme wachsen Ihnen über den Kopf? Lassen Sie sich von Fachleuten der Caritas online beraten. Schnell und unkompliziert erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen. 
					
					Mehr
				
			 
		
			 
		
	
			
				Mehr dazu auf anderen Internet-Seiten:
			
			
				
		
			
				
					Das komplette SGB II
				
				    
					mehr