Newsticker eingestellt

Infos aus der Caritaswelt

Caritas-News zur Corona-Krise

Newsticker eingestellt

Wir haben diesen Ticker am 18. Januar 2021 eingestellt. Aber wir ergänzen fortlaufend alle wichtigen Infos rund um die Corona-Pandemie in unseren häufig gestellten Fragen zur Caritas und der Coronakrise.

Alles, was Sie über die Impfung wissen müssen, finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen zum Thema Impfen und Corona.


15. Januar 2021

  • Hilfe beim Impfen: "Viele Seniorinnen und Senioren, die keine Familienangehörigen haben, sind vielleicht mit dem Prozedere der Terminvergabe überfordert. Manche brauchen auch eine Ermutigung, sich wirklich impfen zu lassen", heißt es in einem Rundschreiben vom 15. Januar an alle Caritas-Gruppen der Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn. Das Schreiben appelliert an Ehrenamtliche in der Region, den älteren Menschen zur Seite zu stehen - bei der Terminbuchung zum Beispiel - und sie zum Impfen zu ermutigen. 

14. Januar 2021

  • Neue Caritas-Kampagne: Heute geht die neue Caritas-Kampagne #DasMachenWirGemeinsam an den Start. Zentrale Themen sind Solidarität und Zusammenhalt, in diesem Jahr soll dabei die Überwindung der Corona-Krise im Mittelpunkt stehen. Denn eine vom Deutschen Caritasverband in Auftrag gegebene Umfrage hat herausgefunden: 52% der Menschen in Deutschland finden, dass die Pandemie den gesellschaftliche Zusammenhalt schwächt. Die FAZ hat ausführlich über Umfrageergebnisse und Kampagnenstart berichtet, mehr zur Kampagne selbst, unter anderem den Kampagnen-Podcast "Deutschland Solidarisch" gibt es hier.   

12. Januar 2021

  • Informieren statt plicht-impfen: Caritas-Präsident Neher verbietet sich zum jetzigen Zeitpunkt Gedanken über eine mögliche Impfpflicht von Pflegekräften: "Bevor man über solch weitgehende Maßnahmen ernsthaft nachdenkt, müssen alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden." Vielmehr sollen impfskeptische Mitarbeitende umfassend informiert werden und Fragen beantwortet bekommen  - über Rundschreiben, die Bereitstellung von Material und Erfahrungsberichte. Auch der Caritas-Fachverband der Einrichtungen der Altenhilfe VKAD warnt in einer Pressemitteilung davor, Pflegekräfte zu stigmatisieren. 
  • Impfbereitschaft Pflege: Sonja Schwab, Abteilungsleiterin im Caritasverband für die Diözese Würzburg zur Kritik an der geringen Impfbereitschaft von Fach- und Pflegekräften: "Ich warne ausdrücklich davor, einen ganzen Berufsstand vorschnell zu diffamieren". Die Leiterin des Corona-Krisenstabs betonte im Interview ebenfalls, dass "einige Kolleginnen und Kollegen auf die Impfung verzichten, solange nicht genügend Dosen vorhanden sind. Sie wollen, dass erst einmal die alten Menschen an die Reihe kommen."
  • Impfpflicht: Doris Schneider, Geschäftsführerin der Caritas Altenheime München und Freising spricht sich im Interview mit dem ZDF heute Journal gegen eine Impfpflicht aus. Für die Caritas-Verantwortliche steht fest: "Wir brauchen einfach mehr Aufklärung, mehr Informationen. Dann wird auch die Impfbereitschaft steigen."

7. Januar 2021

  • Nochmal Impfung: Im Bistum Münster werden bis Ende des Monats etwa 30.000 Bewohner_innen und Mitarbeitenden in den 205 katholischen Einrichtungen der Altenhilfe geimpft, so der Diözesancaritasverband Münster in einer Mitteilung. Das Impfen ist für die Einrichtungen ein erheblicher Aufwand aber es verläuft bisher ziemlich reibungslos. Auch die Impfquoten bei der Mitarbeiterschaft sind zufriedenstellend. Der DiCV Münster hofft auf einen baldigen Impfstart für die Kolleg_innen der ambulanten Pflegedienste.    

6. Januar 2021

  • Impfung: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung erwähnt die Caritas-Einrichtungen im Raum Osnabrück, in denen die Impfbereitschaft bei der Belegschaft besonders ausgeprägt ist. Das ist nicht überall so, auch nicht in der Caritas. Auch Peter Künstler kommt im Bericht zu Wort, er leitet zwei katholische Einrichtungen in Haltern am See im Bistum Münster, in denen die Impfquoten der Mitarbeitenden bei respektive 68 und 84 Prozent lagen. Er weiß: "Mit Druck kommt man da nicht weiter".     

5. Januar 2021

  • Impfung: In diesem Video appelliert Suada Murathodzic, Leiterin einer Caritas-Einrichtung in Düsseldorf, an ihre Kolleginnen und Kollegen, sich gegen Corona impfen zu lassen. Sie selbst hat die Krankheit erlebt - es gab einen Ausbruch in ihrer Einrichtung und sie hat sich infiziert. "Ich kann allen nur raten: Lasst Euch impfen". 

30. Dezember 2020

  • GeimpftIn diesem Interview erzählt Markus Kremer, Bereichsleiter stationäre Pflege im Caritasverband Geldern-Kevelaer, wie die Impfung gestern in der ersten der neuen Einrichtungen des Verbands ablief - ohne Hektik und ohne Nebenwirkungen. Über 90% der Bewohnerinnen und Bewohner und 80% der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich impfen lassen, insgesamt etwas 120 Personen. Es gab Ängste aber "viele fühlen sich geehrt, den Anfang machen zu dürfen", so Kremer.    
  • Impfung im Adelheid-Haus in Geldern am 29. Dezember 2020Impfung im Adelheid-Haus in Geldern am 29. Dezember 2020.Caritas Geldern-Kevelaer

29. Dezember 2020

  • Krankenhäuser in Sorge: In Kliniken und Krankenhäusern herrscht große Unsicherheit über die finanzielle Situation in den kommenden Wochen und Monaten. 75% der Kliniken in katholischer Trägerschaft erhalten zur Zeit keinen finanziellen Ausgleich, obwohl viele Behandlungen nicht stattfinden können, so Ingo Morell, stellvertretender Vorsitzender des Caritas-Fachverbandes kkvd, in einer Pressemitteilung. "Bundesgesundheitsminister Spahn muss jetzt dringend handeln und den Kliniken für 2021 eine wirtschaftliche Sicherung zusagen," fordert Morell. 
  • Gegen Vorteile für Geimpfte: Caritas-Präsident Peter Neher äußert sich im Berliner Tagesspiegel gegen die Idee von Vorteilen für Corona-Geimpfte. Diese Gedankenspiele erinnern an die Debatte im Frühjahr zur Bevorteilung von Menschen, die eine Infektion hinter sich hatten. Leitprinzip ist in beiden Fällen die Idee "ich bin mir selbst der Nächste " - genau das Gegenteil von dem, was wir als Gesellschaft aktuell brauchen, nämlich Solidarität und Zusammenhalt. Statt solcher fehlgeleiteter Anreize zu setzen, muss informiert und aufgeklärt werden, um die Bedenken gegenüber die Impfung zu überwinden. Die gibt es auch beim Pflegepersonal.   

28. Dezember 2020

  • Telefonbesuche: Die Telefonbesuchsdienste der Malteser, einem Caritas-Fachverband, sind dieses Jahr sehr gefragt. Im Jahr 2019 gab es noch 17 solche Dienste, die einsame, oft ältere Menschen anrufen, dieses Jahr sind es 50 und weitere sind geplant, berichtet der Malteser Hilfsdienst in einer Pressemitteilung. Pro Dienst werden in jeder Woche 35 Menschen von den insgesamt rund 1000 Ehrenamtlichen kontaktiert. 
  • Den Blick auf andere Länder richten: Oliver Müller, Leiter vom Hilfswerk Caritas international, mahnt heute in einem Interview mit dem SWR, gerade zum Start der Impfkampagne in Deutschland die Länder der Dritten Welt in den Blick zu nehmen. Die Impfstoffmengen, die diesen Ländern zur Verfügung stehen, sind viel zu gering, moniert Müller. 

27. Dezember 2020

  • Impfstart: Auch in Einrichtungen der Caritas wird ab heute geimpft - zum Beispiel im Seniorencentrum St. Johannes in Schloß Holte-Stukenbrock im Bistum Paderborn. "Der heiß erwartete Corona-Impfstoff ist für die Risikogruppe der älteren Bevölkerung ein Segen und alle Verantwortlichen in der Pflege können es nach den Anstrengungen der letzten Wochen und Monate kaum fassen, dass es nun endlich so weit ist", kommentierte der Diözesancaritasverband Paderborn in einer Pressemitteilung im Vorfeld.

24. Dezember 2020

  • Ungewöhnlicher Gottesdienst: Weil in der Wärmestube nicht genug Platz für sie war, haben Gäste und Mitarbeiter der Wärmestube in Würzburg am Heiligen Abend eine Andacht im Parkhaus am Würzburger Mainfranken Theater gefeiert. "So findet sich, wie in der Bibel, ein ungewöhnlicher Ort," sagte dazu Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbands Würzburg.  
  • Weihnachten im Heim: Die Tageszeitung Die Welt beschreibt in einer Reportage den Alltag kurz vor Weihnachten im Pflegeheim St. Marien in Rees in Nordrhein-Westfalen, einer Einrichtung der Caritas. "Mich ärgert es, dass es immer heißt, die Älteren wären im Heim isoliert", sagte Einrichtungsleiter Johannes Fockenberg der Zeitung. "Wenn jemand alleine in seiner Wohnung Weihnachten feiert, ruft niemand: Oh Gott, wie einsam. Das Leid dort spielt in der Öffentlichkeit keine Rolle. Und im Heim, wo wir rund um die Uhr Programm haben und niemand alleine ist, empören sich alle." 

18. Dezember 2020

  • Hotels für Wohnungslose: Der Deutsche Caritasverband und die Katholische Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) machen sich dafür stark, leerstehende Hotels und Jugendherbergen für Wohnungslose zu öffnen. Wohnungslose sind einem hohen Corona-Infektionsrisiko ausgesetzt. Eine solche Initiative gibt es seit dem Frühjahr bereits in Hamburg.  

17. Dezember 2020

  • Wie funktioniert der Corona-Impfstoff auf mRNA-Basis? Das fragen sich zurzeit viele Menschen. Das Netz ist voll mit Fakten, aber auch mit Halbwahrheiten und Fake-News. Das Video vom Robert Koch-Institut erklärt aus unserer Sicht die Wirkweise eines mRNA-Impfstoffs sehr anschaulich und verständlich.

 

16. Dezember 2020

  • Hoher Besuch beim Caritas-Foodtruck: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute den Caritas-Foodtruck besucht und bei der Essensausgabe an wohnungslose Menschen auf dem Berliner Alexanderplatz mitgeholfen. "Ich bin allen, und vor allen Dingen den vielen Ehrenamtlichen, sehr dankbar, dass sie Solidarität zeigen, dass sie sich kümmern", so der Bundespräsident. Seit Juli 2020 verteilt der Caritas-Foodtruck in Berlin montags bis freitags kostenlos täglich etwa 200 warme Mahlzeiten zur Mittagszeit. Gefördert wird die Aktion unter anderem vom Hertha BSC und Bio Company. 

    Bundespräsident Steinmeier beim Foodtruck der Caritas Berlin

  • Caritas und Diakonie: In einer gemeinsamen Pressekonferenz gehen Caritas-Präsident Peter Neher und Diakonie-Präsident Ulrich Lilie auf die Herausforderungen der sozialen Einrichtungen, insbesondere der Pflegeeinrichtungen, ein. Aber sie machen auch klar: Weihnachten findet statt, die Einrichtungen und Dienste beider Verbände tun dafür alles in ihrer Macht stehende. Die Pressekonferenz gibt's zum Nachschauen auf dem Caritas-Facebook-Auftritt, die kurze Fassung liefert diese Pressemitteilung.
  • Nikolausbesuch: Trotz großem Stress herrscht in den Einrichtungen der Altenhilfe nicht nur Angst und Verzweiflung, die Adventszeit wird durchaus gefeiert. In Bonn kam im Haus St. Elisabeth diese Woche sogar der Nikolaus vorbei - musste aber von draußen durch das Fenster winken, wie der Generalanzeiger hier berichtet.  
  • Hilfe für Pflegeheime: Pünktlich zum Beginn des Lockdowns, der auch eine Ausweitung der Corona-Tests unter anderem in Pflegeheimen mit sich bringt, fordert Caritas-Präsident im Interview mit dem ZDF Morgenmagazin Hilfe für die Einrichtungen. Allein können sie die systematische Testung nicht stemmen, es fehlt schlichtweg an Personal. 

14. Dezember 2020

  • Hilferuf:  Pflegeheime können die Testung von Personal, Bewohner_innen und Besucher_innen nicht ohne externe Hilfe stemmen. Der Deutsche Caritasverband fordert in einer Pressemitteilung Länder und Kommunen dazu auf, die Rahmenbedingung für eine Einbeziehung zum Beispiel von pensionierten Ärztinnen und Ärzten, Medizinstudenten, Bundeswehr oder TWH zu schaffen. "Politik kann und darf sich nicht darauf beschränken, richtige Ziele zu formulieren; sie muss die Einrichtungen auch in die Lage versetzen, diese auch umsetzen zu können", so Caritas-Präsident Peter Neher. 

10. Dezember 2020

  • Corona-Einmalzahlung: Die Tarifparteien der Caritas - die Dienstgeber- und die Dienstnehmerseite -, haben sich am Abend über eine Corona-Einmalzahlung geeinigt. Diese wird je nach Entgeltgruppe zwischen 300 und 600 Euro betragen und spätestens im Juni 2021 ausgezahlt werden. Sie wird allen Beschäftigten der Caritas zugute kommen und ist zu unterscheiden von der staatlich finanzierten Corona-Prämie, die allen Pflegekräften in der Altenhilfe und im Krankenhaus in Deutschland gewährt wurde. 
  • MaskenDer Deutsche Caritasverband kritisiert Pläne des Bundesgesundheitsministerium, allen Menschen aus den Corona-Risikogruppen FFP2-Masken zu verteilen. Eine solche Verteilung sollte denen, die sich keine solchen Masken leisten könne, vorenthalten sein. Alles andere kostet dem Steuerzahler unnötig Geld, außerdem ist es ein riesiger bürokratischer Aufwand. Dabei gibt es viele Gruppen, zum Beispiel Wohnungslose, die diese Masken wirklich brauchen und sie sich nicht leisten können.   

8. Dezember 2020

  • Kein Besuch bis Samstag: Die 27 Caritas-Altenheime im Bistum München können bis Samstag erstmal keinen Besuch mehr empfangen, erklärt ihre Geschäftsführerin Doris Schneider. Die Zeit brauchen die Einrichtungen, um die neuen, kurzfristig angekündigten Regelungen der bayerischen Regierung zu Tests umzusetzen. "Angesichts des hohen Anteils an ungelernten Kräften und Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund brauchen wir unsere volle Konzentration, um die Pflegequalität zu sichern und weiterzuentwickeln," warnt sie. 
  • Corona-Ausbrüche: In 5 Caritas-Einrichtungen der Altenhilfe im Bistum Münster spitzt sich die Lage zu, teilt der Caritasverband mit. Diese Einrichtungen verzeichnen teilweise so viele infizierte Bewohner_innen und Mitarbeitende, dass Dienste mit eigenem Personal nicht mehr abgedeckt werden können. Als "Ritt auf der Rasierklinge", bezeichnet Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Keßmann die aktuelle Situation. 

4. Dezember 2020

  • Besuch im Altenheim: ​ Einrichtungen der Altenhilfe "müssen ständig aufs Neue zwischen Schutz und dem Bedürfnis nach Nähe der ihnen anvertrauten Menschen abwägen", so Caritas-Präsident Peter Neher. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit appelliert er an die Rücksicht und Umsicht aller. Die Einrichtungen allein dürfen nicht die Verantwortung tragen für die schwierige Balance, die es hier zu finden gilt.  

3. Dezember 2020

  • Hertha BSC unterstützt Caritas Berlin: Corona schränkt die Angebote für Wohnungslose und arme Menschen wie Suppenküchen stark ein, die Caritas in Berlin ist deshalb auf Foodtrucks umgestiegen. Ab jetzt und bis Ende März 2021 gibt es jeden Donnerstag einen solchen Foodtruck am Alexanderplatz. Die Kosten für das dort servierte Essen übernimmt der Hauptstadt-Fußballclub Hertha BSC, und heute geht's los.   

2. Dezember 2020

  • Verständnis für die Pflegeeinrichtungen: Caritas-Präsident Peter Neher wirbt für Verständnis für die Zwänge, in denen sich die Einrichtungen der Altenhilfe (und andere Einrichtungen, zum Beispiel der Eingliederungshilfe) befinden: Sie wollen ihre Bewohnerinnen und Bewohner nicht vereinsamen lassen, müssen sie aber vor dem Virus schützen. Es ist eine schwierige Abwägungen, bei der die Einrichtungen nicht allein die Verantwortung tragen dürfen. 

26. November 2020

  • Kinderarmut und Corona: Martina Nowak arbeitet im Caritas-Beratungszentrum Am Fennpfuhl in Berlin-Lichtenberg. Sie berät in der Allgemeinen Sozialen Beratung seit acht Jahren Familien, die von Armut betroffen sind. Wie es diesen Eltern und Kindern in der Corona-Pandemie geht, darüber hat sie mit der Caritas Berlin gesprochen. Lesen Sie mehr im Interview.

24. November 2020

  • Falsch zitiert:  Ein Flyer mit Zitaten von Caritas-Präsidenten Peter Neher zu Weihnachten ist im Umlauf, in dem ihm eine Sympathie für die Positionen von Corona-Verharmlosern und -Leugnern suggeriert wird. Der Deutsche Caritasverband stellt klar: Wir befürworten die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Ihre Einhaltung ist lebenswichtig für unsere Klientinnen und Klienten, für unsere Mitarbeitenden. Nicht die Corona-Maßnahmen, sondern ein Virus, das weltweit bereits über einer Million Menschen das Leben gekostet hat, wird für einsame Weihnachten sorgen. Wir machen keine gemeinsame Sache mit Corona-Leugnern und sonstigen "Querdenkern".   

23. November 2020

  • Sucht in Coronazeiten: “Die Pandemie macht Sucht oft noch viel schlimmer. Wir stellen fest, dass viele Menschen jetzt noch mehr vereinsamen, die ohnehin schon instabil sind. Wer zu Hause, im Homeoffice ist, fängt tagsüber schon mit problematischem Konsum an", weiß der Direktor der Caritas in Wuppertal-Solingen, Christoph Humburg.

18. November 2020

  • Infektionsschutzgesetz: Der Bundestag hat das Infektionsschutzgesetz verabschiedet, das für die Einrichtungen und Dienste der Caritas und die soziale Infrastruktur generell, sowie für den Schutz vulnerabler Gruppen, viele wichtige Bestimmungen enthält. Auch wenn wir einige Lücken sehen - unter anderem zum Thema Corona WarnApp: Das Gesetz ist notwendig und richtig. Umso unverständlicher und schockierender die Szenen, die sich in Berlin heute abspielen.  
  • "Mehr wert als ein Danke": Die Petition der Initiative "Mehr wert als ein Danke. Arbeiten mit und für Menschen", die  bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Bezahlung für soziale Berufe fordert, haben über 53.000 Menschen unterschrieben. Die Petition wurde heute dem Bundestag übergeben. Über 120 Organisationen und Verbände unterstützen sie, darunter zahlreiche Mitglieder des Deutschen Caritasverbandes wie der Verband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP), der Sozialdienst katholischer Frauen u.v.m.   
  • Corona-Alltag: Kolleginnen der Caritas im Oldenburger Land aus der Behindertenhilfe, der Pflege, dem Krankenhaus schildern hier eindrücklich, wie ihr Alltag aussieht, was ihre Sorgen sind und ihnen Kraft gibt. Vom Wegbrechen der Tagesstruktur, von verwirrten Pflegebedürftigen, erheblichen Anstrengungen und Ängsten für die eigene Gesundheit ist zu lesen, aber auch von großer Motivation und von Dankbarkeit als Kraftspenderin. 

16. November 2020 

  • Corona-gerechte Beratung: Unter großem Aufwand haben die Caritas und die Caritas-Fachverbände, die Beratungsdienste anbieten (zum Beispiel der Sozialdienst katholischer Frauen SkF und der Sozialdienst katholischer Männer SKM), diese neu organisiert, um das Angebot trotz Kontaktbeschränkungen aufrechtzuerhalten. Laufwege wurden neu definiert, Spuckschutzwände und teilweise auch CO2- sowie Raumluftfilter installiert. Die Frage, wer die Mehrkosten trägt, ist noch nicht abschließend geklärt, bedauert allerdings Bernward Stelljes, Vorstand der Caritas Emsdetten-Greven.

    Beratung in Corona-Zeiten bei der Caritas in GeldernDank umfangreicher Schutzkonzepte sind persönliche Beratungen, wie hier bei der Caritas in Geldern, weiterhin möglich. Christian Hälker

13. November 2020

  • Schnelltests:  Die Caritas im Landkreis Osnabrück setzt im Kampf gegen das Coronavirus in Senioren- und Pflegeheimen Schnelltests ein. 500 Tests sind schon da, 4500 weitere sind bestellt. Gestern kamen sie erstmals in Bersenbrück zum Einsatz. Ein anschaulicher Bericht des Norddeutschen Rundfunks

12. November 2020

  • Mehrere Personen in Caritas-Werkstatt für Menschen mit Behinderung infiiziert: In dieser Woche wurden in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Schwabmünchen der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH (CAB) festgestellt, dass sich mehrere Menschen mit Behinderung trotz massiver Vorkehrungen im Kampf gegen Corona mit Covid-19 infiziert hatten. Eine Werkstatt-Beschäftigte befindet sich deshalb im Krankenhaus. Lesen Sie hier mehr.
  • Lücken in der Gesetzgebung: Heute findet im Bundestag die Anhörung zum Dritten Infektionsschutzgesetz. Es enthält viele wichtige Elemente, um den Schutz der Bevölkerung vor der Pandemie auf einer soliden rechtlichen Basis zu stellen. Der Deutsche Caritasverband bemängelt aber: Vulnerable Gruppen wie Menschen mit Behinderung und Wohnungslose werden nicht genug berücksichtigt; außerdem fehlt immer noch eine rechtliche Grundlage für die Corona WarnApp, obwohl diese weiterentwickelt werden soll. Das Infektionsschutzgesetz wäre der richtige Ort, um eine solche Grundlage zu verankern.  
  • Wuppertaler Caritas organisiert alternative Weihnachtsüberraschung: Der Caritasverband Wuppertal/Solingen ruft unter dem Motto "Weihnachten findet Stadt" dazu auf, kleine Weihnachtstüten mit einem Gruß anzufertigen. Die "Tüten-Engel" sollen als Alternative zur alljährlichen Weihnachtsfeier am Heiligen Abend verteilt werden. Die Aktion wird durch ein zweistündiges Weihnachts-Programm auf Radio Wuppertal ergänzt und zusammen mit der Diakonie Wuppertal und dem Jugendverband CVJM-Elberfeld organisiert. Interessierte wenden sich an: Rebekka Mertens, Caritasverband Wuppertal/Solingen, Tel. 0212 23134912, Rebekka.mertens@caritas-wsg.de . Alle Details finden Sie auf der Webseite des Verbands.

10. November 2020

  • Eine Million Sterne: Die Spende-Aktion "Eine Million Sterne" von Caritas international findet dieses Jahr coronabedingt digital statt: Es sollen am 14. November digitale Lichter auf einer Social Wall und in den sozialen Medien leuchten. Die Aktion kommt dieses Jahr einem Kinderprojekt im Stadtteil Kibera der kenianischen Hauptstadt Nairobi zugute. Mehr Infos gibt es hier

5. November 2020

  • Angebote für Obdachlose am Limit: Die Caritas Berlin schlägt Alarm: Das Caritas-Arztmobil und die Krankenwohnung, in denen Menschen ohne Wohnsitz medizinisch versorgt werden, haben dieses Jahr bereits über 7.000 Behandlungen durchgeführt - in der Regel sind es etwa 5.000 über das ganze Jahr - und die Kolleginnen und Kollegen "gehen auf dem Zahnfleisch". Die Teams suchen dringend Verstärkung. 

4. November 2020

  • Suchtberatung: Die Corona-Pandemie hat bei vielen Menschen eine vorhandene Suchtproblematik verschärft - sei es mit Alkohol, anderen Substanzen, Glückspielen oder Onlinemedien. Umso wichtiger ist es, dass sie verlässlich Hilfe erfahren. Die Finanzierung der Suchtberatung gleicht aber bundesweit einem Flickenteppich. Am heutigen Aktionstag der Suchtberatung fordern die Akteure der Suchthilfe, darunter die Caritas, dass diese eine Pflichtleistung der Kommunen wird. Ob und wie man Hilfe erfährt, soll nicht vom Wohnort abhängen. Der Caritasverband Brilon hat zum Thema Suchtberatung speziell in Corona-Zeiten Expertinnen und Experten interviewt, zu sehen sind die Interviews hier.   

3. November 2020

  • Wohnungslosenhilfe in Not: Die Wohnungslosenhilfe in Bamberg stellt der erneute Shutdown vor großen Problemen, es wird immer schwieriger, wohnungslosen Menschen zu helfen: In der mit der Diakonie gemeinsam betriebenen Wärmestube stehen nur etwa die Hälfte der Plätze zur Verfügung, die Öffnungszeiten sind dadurch eingeschränkt, dass viele Ehrenamtliche den Risikogruppen angehören und nicht im Einsatz sein könne. "Wir müssen die Angebote der Wärmestube wieder auf die Unterstützung der tatsächlich Obdachlosen reduzieren", sagt Peter Klein, der Leiter von "Menschen in Not" in Bamberg.  

31. Oktober 2020

  • Tests: In diesem Bericht der Zeitung Die Welt geht es um Tests in Alten- und Pflegeheimen - zum Testen fehlen vielerorts Personal und Zeit. Die Einrichtungen brauchen Unterstützung bei der Erstellung ihrer Testkonzepte, fordert Caritas-Präsident Peter Neher im Artikel. 

30. Oktober 2020

  • Erschöpfte Mütter: Elisabeth Grochtmann leitet eine Mutter-Kind-Klinik in Kühlungsborn an der Ostsee. Im Interview erzählt sie vom neuen Alltag mit Corona-Maßnahmen und von erschöpften Frauen, denen der erste Lockdown im Frühjahr noch tief in den Knochen steckt. "Manche Frauen sitzen nur noch vor mir und weinen", so die Einrichtungsleiterin. Umso wichtiger ist es, dass die Kliniken fortbestehen, um für die Eltern da zu sein. Das ist im Moment alles andere als sicher. 

29. Oktober 2020

  • Spenden sammeln trotz Corona: Manche Hilfsangebote der Caritas finanzieren sich über Spenden. Im bayerischen Oberhembach klingelt eine Ehrenamtliche in allen Häusern und wirbt um eine Spende. Wie das coronakonform geht, zeigt dieses Video des Bistums Eichstätt. 

28. Oktober 2020

  • Rettungsschirm: "Ich bin sehr dankbar, dass die Bundesregierung in der Pandemie an der Seite der Freien Wohlfahrtspflege steht. Die Einrichtungen und Dienste haben damit Handlungssicherheit, um in der Krise verlässlich für die Menschen da sein zu können", kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher die Verlängerung des Rettungsschirms SodEG bis zum 31. März 2021. Bei den Eltern-Kind-Kur-Einrichtungen und Reha-Einrichtungen müsse allerdings noch nachgebessert werden.  
  • Schnelltests: Peter Künstler leitet zwei Caritas-Einrichtungen der Altenhilfe in Haltern am See. Im Interview mit der Tageszeitung Die Welt schildert er die Schwierigkeiten, die die neuen Regeln um Schnelltests in Einrichtungen mit sich bringen. An sich sind diese Tests eine tolle Sache - aber in der Form nicht umsetzbar. 

  • Corona im Seniorenheim: Trotz enormer Anstrengungen gelingt es nicht überall, die Bewohner_innen von Caritas-Einrichtungen vor dem Virus zu schützen. Einen Ausbruch gab es in einem Seniorenheim im bayerischen Berching. Nachdem sich viele alte Menschen und Pfleger_innen infiziert haben, ist nun auch ein Toter zu betrauern. Das Haus steht unter Quarantäne.

23. Oktober 2020

22. Oktober 2020

  • Altenheime nicht mehr abriegeln: Der Caritasverband Erzdiözese München und Freising spricht sich dagegen aus, dass Alten- und Pflegeheime wieder wie im Frühjahr abgeriegelt werden. "Die Situation von heute ist keineswegs mit der im Frühjahr zu vergleichen", erklärt Doris Schneider, Geschäftsführerin der Altenheime im Verband, "denn wir können mit unseren Erfahrungen nun viel besser mit der Pandemie umgehen." Eine Erfahrung sei, dass ein Ausbruch nicht "um jeden Preis" vermieden werden kann - wichtiger ist es, im Fall eines Ausbruchs schnell und angemessen zu reagieren. 

20. Oktober 2020

  • Corona als Armutsfalle: Damit die Pandemie nicht in die Schuldenfalle führt, bieten wir Online-Beratung aber auch Telefonberatung an. Wie beispielsweise hier in Saar-Hochwald.

19. Oktober 2020

  • Corona führt zu Verschuldung: In über einem Drittel (37%) der Caritas-Schuldnerberatungsstellen ist der Zulauf in diesem Herbst größer als vor einem Jahr, hat eine Erhebung unter ihnen ergeben. Unter den Ratsuchenden sind auch neue Profile von Klientinnen und Klienten - Personen in Kurzarbeit zum Beispiel, oder Soloselbständige. Die Schuldnerberaterinnen und -berater erwarten für Anfang 2021 eine weitaus größere Welle an Corona-bedingten Anfragen. Lesen Sie hier ein Interview mit Beraterin Elisabeth Mankertz vom Caritasverband Kempen-Viersen und hier die Forderungen des Deutschen Caritasverbandes zum Thema - unter anderem ein Recht auf Schuldnerberatung für alle.  

16. Oktober 2020

  • Online-Pressekonferenz: In einem digitalen Pressegespräch erläutert Caritas-Präsident Peter Neher, welche Spuren die Corona-Pandemie auf die Caritas hinterlässt: Eine tiefe Erschöpfung, aber auch ein ausgeprägter Innovationsgeist, der es erlaubt, trotz Einschränkungen vielen Menschen zur Seite zu stehen. Die soziale Infrastruktur darf jetzt nicht im Regen stehen gelassen werden, denn die Pandemie ist mitnichten vorbei. Hier zum Nachsehen! Es geht auch um Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.   

14. Oktober 2020

  • Rettungsschirm verlängern: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege fordert eine Verlängerung des Rettungsschirms für die sozialen Einrichtungen und Dienste. Die finanzielle Absicherung durch SodEG und Krankenhausentlastungssgesetz ist nur bis zum 31.12. zugesichert, aber auch darüber hinaus sind für die sozialen Dienste mit Einnahmenausfällen und zusätzlichen Ausgaben zu rechnen. Ohne Rettungsschirm drohen Insolvenzen, zum Beispiel bei Reha-Kliniken. Der Gesetzgeber plant, die Wirtschaft im Jahr 2021 weiter zu unterstützen, warum nicht die soziale Infrastruktur? Hier die Pressemitteilung der BAGFW

9. Oktober 2020

  • Unterwegs mit dem Münchner Foodtruck: Der Bayerische Rundfunk hat den Caritas-Foodtruck des Caritasverbandes München begleitet und berichtet über steigende Armut und durch Corona verstärkte Notlagen in der bayerischen Hauptstadt. 

8. Oktober 2020

  • Sorge um die Wohnungslosenhilfe: Der Deutsche Caritasverband fordert eine Testregelung für die Wohnungslosenhilfe vergleichbar mit der in der Pflege, denn Viele wohnungslose Menschen gehören zu den Corona-Risikogruppen. Sie leiden häufig unter Mehrfacherkrankungen, sind schutzlos und ein Rückzug in die eigenen vier Wände ist für sie nicht möglich. Die Wohnungslosenhilfe braucht zudem mehr und größere Räumen, sonst können aufgrund von Hygieneregelungen nicht alle Menschen unterstützt werden, die es brauchen.   

5. Oktober 2020

  • "Angespannte Ruhe" in der Pflege: Im Interview erzählt Gundekar Fürsich, Geschäftsführer der Trägergesellschaft St. Elisabeth mit 14 Pflegeeinrichtungen- und diensten in Thüringen, von der Stimmungslage in der Pflege vor der erwarteten "zweiten Welle". Verantwortliche und Mitarbeitende fühlen sich gut vorbereitet, die Lager sind mit Masken und Schutzmaterialien ordentlich gefüllt. Aber allen steckt die erste Phase noch tief in den Knochen. "Ich habe Angst, dass ihnen am Ende des Jahres die Luft ausgeht, wenn jetzt noch eine kritische Phase kommt", sagt Fürsich über die Belegschaft.  

2. Oktober 2020

  • Corona-Demos: Für das Wochenende sind wieder sogenannte Corona-Demonstrationen geplant, zum Beispiel in Konstanz. Jeder hat ein Recht zu seiner Meinung und die Diskussion tut unserer Gesellschaft gut. Der Deutsche Caritasverband hat ein Paar Tipps für die, die mit auf die Straße wollen - hier zum nachlesen.     

27. September 2020

  • Caritas-Sammlung: Vom 27. September bis zum 4. Oktober ist Caritas-Sammlung - dieses Jahr Corona-bedingt ein bisschen anders als sonst: Viele Caritasverbände rufen zu Online-Spenden auf, für die Tür-zu-Tür Sammlung haben sie Hygienekonzepte entwickelt. Die Spenden sind eine wichtige Einnahmequelle für die Caritasverbände vor Ort, gerade wenn es darum geht, schnell zu reagieren, um Menschen in Not zu helfen. So sind viele Corona-Projekte der Caritas spendenfinanziert. Hier ist zum Beispiel eine kleine Auswahl.  

25. September 2020

  • Pflegeprämien: Die Fachverbände der Behindertenhilfe, unter denen der Caritas-Verband CBP (Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie) fordern eine Corona-Prämie für Mitarbeitende in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie, die Menschen mit Behinderung während des Lockdowns rund um die Uhr betreut und gepflegt haben. Einzelne Bundesländer, wie Bayern, haben die Beschäftigte der Behindertenhilfe mitbedacht, andere aber nicht. Die Verbände fordern bundesweite entsprechende Regelungen.  

22. September 2020

  • Suchtberatung zu Coronazeiten: Die Suchthilfe der Caritas im Bistum Regensburg zieht eine erste Bilanz der Coronazeit. Gerade in solchen Ausnahmesituation wachsen besonders bei Suchterkrankten Stress und Ängste, die Gefahr, rückfällig zu werden, nimmt zu. Umso erfreulicher ist es, dass die 11 Beratungsstellen im Bistum die Anzahl an Kontakten mit Klientinnen und Klienten stabil halten konnte, obwohl die Beratung eine Zeit lang rein digital angeboten wurde. Mehr Details gibt es hier

21. September 2020

  • Wenig Kurzarbeit bei Caritas Paderborn: Die Träger der Caritas im Erzbistum Paderborn haben die Corona-Krise mit nur wenigen Anträgen auf Kurzarbeitergeld bewältigen können. Viele negative Auswirkungen konnten anders aufgefangen werden.

17. September 2020

  • Wilma und Wilhelm Folge 3: Das dritte Corona-Erklärvideo mit den kleinen Helden Wilma und Wilhelm für Kinder und ihre Eltern, Lehrer_innen und Erzieher_innen zum Einsatz an Schulen und in Kindertagesstätten ist erschienen, produziert von der Stiftung See You in Hamburg, einem Kooperationspartner der Caritas:

11. September 2020

  • Wohnungslose im Fokus: Am heutigen Tag der Wohnungslosen äußern viele Caritas-Verantwortliche ihre Sorge, dass der Virus sich in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe ausbreitet. "Wenn sich in Gemeinschaftsunterkünften für Obdachlose das Coronavirus ausbreitet, ist eine komplette Schließung keine Option. Wo sollen diese Menschen denn dann hin?", fragt zum Beispiel Helmut Loggen, stellvertretender Diözesan-Caritasdirektor im Erzbistum Köln. 

10. September 2020

  • Corona und Europa: Der Diözesancaritasverband Aachen hat im Rahmen seiner "Sommertalks" Daniel Freund, EU-Abgeordneter der Fraktion Die Grünen, interviewt. In der dieser Folge geht's um europäische Solidarität in der Corona-Zeit, also um Geld und neue Schulden, aber auch um Zukunftsinvestitionen und Klimaschutz.    

9. September 2020

  • Unterstützung für Einrichtungen und Dienste: Das Bundeskabinett hat heute die Verlängerung der finanziellen Unterstützung für soziale Einrichtungen und Dienste in der Coronakrise, geregelt durch das sogenannte, im März verabschiedete SodEG (Sozialdienstleister-Einsatzgesetz), bis zum Ende des Jahres verlängert. Ein wichtiges Signal der Anerkennung und eine notwendige Absicherung für die betroffenen Einrichtungen.    

8. September 2020

  • Wohnungsnot: Die Pandemie verstärkt die Not von wohnungslosen Menschen und erschwert die Arbeitsbedingungen von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Die Caritas fordert seit langem entschiedenes Handeln der Politik, zum Beispiel eine Mindestquote von sozialen Wohnungen bei Neubauten, aber es passiert einfach zu wenig. Dieses Jahr ist es besonders wichtig, dass die Wohnungslosenhilfe finanziell ausreichend ausgestattet wird, die Einrichtungen und Dienste machen sich große Sorgen um die kältere Jahreszeit - Corona-bedingt haben sie weniger Plätze zur Verfügung als sonst.  

3. September 2020

  • Corona-Demos:  Der Caritasverband Konstanz reagiert auf die Ankündigung der "Querdenker", ihre nächste große Demo in der Stadt am Bodensee zu halten. "Wer dieses Virus nicht ernst nimmt und sich gegen - zum Glück - wirkungsvolle Maßnahmen stellt, gefährdet aktiv hilfsbedürftige Menschen und tritt die täglich Bemühungen unserer Mitarbeitenden zum Schutz dieser Menschen mit Füßen", so Vorstand Andreas Hoffmann. Der Verband ruft seine 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf, sich an Gegen-Veranstaltungen zu beteiligen und den Corona-Leugnern konsequent Fakten entgegenzusetzen. Mehr dazu hier

2. September 2020

  • Erleichterung in der Pflege: Das vom Bundeskabinett heute verabschiedete Krankenhauszukunftsgesetz sieht die Verlängerung des Corona-Schutzschirms für Pflegeeinrichtungen bis zum 31. März 2021 vor. Dieser sorgt für die Kompensation der Corona-bedingten finanziellen Belastung in der Pflege. Eine solche ist bitter nötig, denn immer noch schultern die Pflegeeinrichtungen und -dienste hohe zusätzliche Ausgaben, zum Beispiel für Schutzausrüstungen. Die Wohlfahrtsverbände hatten sich intensiv für eine Verlängerung eingesetzt und begrüßen den Schritt.       

31. August 2020

26. August 2020

  • In einer Pressemitteilung äußert Caritas-Präsident Peter Neher Sorge um die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen und die Debatten um Tests, Maskenpflicht und Großveranstaltungen. "Es muss uns gelingen, die Balance zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortung für die Mitmenschen in der Pandemie immer wieder neu zu verhandeln", so Neher. Er spricht sich für systematische und zuverlässige Testungen sowie einheitliche Regeln in Deutschland und ein Ende des Flickenteppichs bei den Testregelungen. 

24. August 2020

  • Podcast: Zwei Pflegeschüler aus Essen erzählen, wie die Schutzmaßnahmen in ihrer Einrichtung umgesetzt wurden und wie sie - trotz aller Einschränkungen - für die Menschen da waren. Und sie erklären, weshalb es sie ärgert, dass ihr Beruf nur in Krisenzeiten viel Aufmerksamkeit bekommt.

19. August 2020

  • Spende in Coronazeiten: Osnabrücker Lehrer spenden 21.000 Euro als Corona-Hilfe an die Caritas.

14. August 2020

  • Caritas-Masken: Mund-Nase-Masken in Caritas-Optik (dezent weiß mit Caritas-Schriftzug) gibt es ab jetzt hier zum Erwerb. In einem am Donnerstag erschienenen Gastbeitrag für die Wochenzeitung Die Zeit dringt der Virologe Christian Drosten nochmal darauf, dass alle konsequent eine Maske tragen - und zwar über und nicht unter der Nase.

10. August 2020

  • Neustart der Mutter-Kind-Kuren auf Langeoog, Wangerooge und in Braunlage: In allen drei Kliniken der Caritas im Bistum Hildesheim können Mütter und Kinder seit Mitte Juli nach der Corona-bedingten Schließung wieder eine Kur absolvieren. Wie erging es den erschöpften Müttern in der Warteschleife? Mehr dazu lesen

07. August 2020

  • Sommertalk mit Schauspieler Patrick Güldenberg: Der Diözesancaritasverband Aachen spricht diesen Sommer in der Reihe "Sommertalk" mit Promis aus Kunst und Sport über die Corona-Pandemie und ihre Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie den Beitrag, den jeden von uns für eine solidarischere Gesellschaft leisten kann. Den Anfang macht Patrick Güldenberg, bekannt unter anderem aus dem Kinofilm Wir sind die Neuen (2014) und Ensemble-Mitglied des Berliner Ensembles.     

06. August 2020

  • Mit Corona-Mut gegen die Klimakrise: Etwas Gutes könnte selbst die Pandemie mit sich bringen: ein neues Solidaritätsgefühl und neuen Mut. Sind wir gemeinsam imstande, die Covid-19-Krise in den Griff zu bekommen, dann möglicherweise auch die Klimakrise. Denn zwischen beiden gibt es einige Gemeinsamkeiten. Mehr dazu in diesem Beitrag
  • Erklärvideo für Kinder: In der zweiten Folge der Abenteuer von Wilma und Wilhelm rund um den Coronavirus geht es um Tröpfchen, Aerosole und die richtigen Gesten zum Schutz vor dem Virus. Produziert hat den Film die Stiftung SeeYou des Hamburger Katholischen Kinderkranken­hauses Wilhelmstift. Er eignet sich hervorragend für Schulen und Kindertagesstätten.  

05. August 2020

  • Hilfe für vergessene Katastrophen: Der Caritasverband für die Diözese Eichstätt ruft zu Spenden für Flüchtlinge in der Coronakrise auf.

31. Juli 2020

  • Brasilien: Caritas international kritisiert die brasilianische Regierung scharf. Das Land hat 2,6 Millionen COVID-19 Fälle zu verzeichnen, besonders gefährdet sind marginalisierte und arme Bevölkerungsgruppen. Besonders die Indigenen müssen geschützt werden, fordert das Hilfswerk.

29. Juli 2020

  • Mögliche zweite Corona-Welle: Caritas-Krankenhäuser schaffen als Vorbereitung neue Geräte an. In Regensburg beispielsweise neues CT eingekauft.
  • Homeschooling: Die Caritas-Schuldnerberatung im Erzbistum Paderborn kritisiert mangelnde Möglichkeiten von Kindern armer Familien, am Homeschooling teilzunehmen. Eine Aktion gibt Hinweise auf das, was in der Corona-Krise fehlt.

28. Juli 2020

  • “Wanderberatungen”: In Borken im Münsterland finden viele Beratungsgespräche nun im Freien statt. Die Methode ist aus der Not geboren, während die Caritas-Beratungsstelle nicht besucht werden durfte, wird aber jetzt zu einem dauerhaften Baustein der Arbeit. Die Erfahrung ist, "dass man in vielen Fällen schneller und einfacher ins Gespräch kommt", sagt Stephan Rietmann, Leiter der Beratungsstelle.
  • Besuche in Senioren- und Pflegeeinrichtungen: Aktuell in der Corona-Situation sind sie noch immer mit einigen Einschränkungen verbunden. Die Caritas sieht dabei große Herausforderungen und Probleme für Bewohner, Angehörige sowie Mitarbeitende der Einrichtungen – und konkreten Handlungsbedarf. Zum Interview auf katholisch.de

27. Juli 2020

  • Vermittlungen von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung: Auch in Zeiten der Corona-Pandemie, so das Resümee des Teilprojekts von „CHANCE+ Kompetenznetzwerk Flüchtlinge und Arbeit“ in Mettmann.

24. Juli 2020

  • Corona-Bilanz: Der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising zieht eine erste Bilanz der akuten Coronakrise. "Die Caritas war und ist ein verlässlicher Partner für bedürftige, arme, kranke, einsame, alte oder geflüchtete Menschen", so das Fazit von Caritasdirektor Georg Falterbaum. Allerdings hat die Kombination aus zusätzlichen Ausgaben, z.B. für Schutzausrüstung, und Einnahmeausfällen  ein Loch in die Kasse gerissen. Mehr Details gibt es hier

22. Juli 2020

  • Bildungsungleichheit: Die Corona-Zeit hat die Bildungsungleichheit verschärft. "Die meisten Schülerinnen und Schüler in Hartz-IV-Haushalten verfügen nicht über einen eigenen Computer und konnten deshalb kaum am Online-Unterricht teilnehmen", sagt Christoph Eikenbusch, Leiter der Abteilung "Armut - Teilhabe" beim Diözesan-Caritasverband Paderborn, in einer heute veröffentlichten Pressemitteilung. Der Beschluss der Bundesregierung, bedürftigen Schülern einen Zuschuss von 150 Euro für die Anschaffung von Laptops und anderen Geräten zu zahlen, sei zwar eine erste gute Hilfe und ziele in die richtige Richtung, sagt Eikenbusch. "Dieses Geld dürfte aber kaum ausreichen, um sich einen PC  kaufen zu können.

16. Juli 2020

  • Soziale Einrichtungen in Bedrängnis: Die Bank für Sozialwirtschaft veröffentlicht die Ergebnisse einer Umfrage unter Unternehmen des Sozialwesens. Bei lediglich 24% der befragten Unternehmen wird das finanzielle Loch vollständig durch die Schutzschirme kompensiert, bei 2/3 wird sich dieses Jahr die Liquidität verringern. Dieses und andere spannende Ergebnisse gibt es hier

14. Juli 2020

  • Altkleider: In der Zeit, in der sie coronabedingt zu Hause waren, haben viele Menschen ausgemistet, Flohmärkte haben aber nicht stattgefunden. Die Caritas Zürich freut sich über ein außergewöhnlich hohes Aufkommen an Altkleidern, wir ihr Sprecher in diesem Beitrag erzählt. Die Kleider werden im second hand-Laden der Caritas verkauft, mit dem Erlös werden hilfebedürftige Familien unterstützt.

09. Juli 2020

  • Mehr wert als ein Danke: 50.000 Menschen und Organisationen haben die Petition "Mehr wert als ein Danke" unterzeichnet, darunter zahlreiche Caritasverbände und -Organisationen. So ist das Quorum erreicht, um das Anliegen - eine bessere Anerkennung und Bezahlung sozialer Berufe - in den Petitionsausschuss des Bundestages einzubringen. Die Petition kann aber trotzdem noch bis zum 17. Juli unterschrieben werden!

08. Juli 2020

  • Masken: Das Label EiNZIGWARE, ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (BAG IDA) der Caritas, hat in den vergangenen Monaten an 23 Standorten 68.000 Masken genäht. Wer dahinter steckt, zeigt dieser Film - und: Die Masken gibt es auch hier zum Bestellen!
  • Großspende von Aldi in der Schweiz: Die schweizerische Tochter des Lebensmitteldiscounters Aldi, Aldi Suisse, hat etwa 159.000 CHF (ca. 150.000 Euro) an die Caritas Schweiz gespendet für arme und armutsgefährdete Familien, ein Teil davon in Form von Einkaufsgutscheinen direkt an betroffene Familien. Mehr dazu gibt es hier.
  • Krankenhäuser: Deutschland hätte die akute Corona-Krise nicht so gut überstanden, wenn es weniger (aber dafür größere) Krankenhäuser hätte:So denken etwa Zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger, laut einer repräsentativen forsa-Umfrage, die der kkvd, Krankenhausfachverband der Caritas, in Auftrag gegeben hat. Anderer Befund: für 93% der Befragten ist ein Krankenhaus nahe an ihrem Wohnort wichtig oder gar sehr wichtig. Medizinische Versorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Daseinsvorsorge. “Die Postleitzahl darf nicht über Teilhabechancen entscheiden”, sagt Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand Sozialpolitik des DCV, in dieser Pressemitteilung.

06. Juli 2020

  • HIV-Prävention goes online: In die letzten Wochen vor den Sommerferien finden in vielen Schulen Präventionsveranstaltungen statt, zum Beispiel zum Thema HIV und Aids. Dieses Jahr geht das nicht, deshalb haben sich Regina Lange-Rönning und ihre Kolleginnen der Aids-Beratungsstelle der Caritas in München ein Online-Modul ausgedacht. Sozial geht eben auch digital! Mehr dazu hier

03. Juli 2020

  • „Mit Abstand am Nächsten“: Dieser Film der Caritas im Erzbistum Köln zeigt die Herausforderungen in der Zeit der Corona-Pandemie und wie die Kirche mit ihrer Caritas gerade auch in der Krise für Menschen da ist. "Wir waren alle zuhause. Aber wer zu sehen war in einer Weise, die mir vorher nie bewusst gewesen ist, waren die Armen".  

02. Juli 2020

  • Caritas im Erzbistum Köln begrüßt neue Besuchsregeln in Altenheimen - "Eine Erleichterung“: Eine Stunde Besuch auf dem Zimmer, und bis zu vier Besucher im Außenbereich. Zum Juli gelten neue Besuchsregeln in Altenpflegeeinrichtungen. Die Caritas im Erzbistum Köln begrüßt die Lockerungen, auch wenn sie nicht komplett risikofrei sind.  

01. Juli 2020

  •  Lehrerinnen und Lehrer spenden 21.000 Euro Coronahilfe an die Caritas in Osnabrück: Das Geld kommt von den Mitarbeitenden der Schulstiftung im Bistum Osnabrück und ist für Menschen bestimmt, die durch die Corona-Krise in Not geraten sind.

30. Juni 2020

 

  • Corona-Erklärvideo für Kinder, Eltern, Lehrer_innen und Erzieher_innen: Bei der gemeinnützigen Hamburger Treuhandstiftung SeeYou des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift ist dieses Erklärvideo entstanden, praktisch einsetzbar in Bildungseinrichtungen:
  • Bonus nicht nur für Altenpfleger_innen? Die Mitarbeitervertreter_innen der Caritas fordern eine "Corona-Prämie" nicht nur für Beschäftigte in der Altenpflege. Es gehe ihnen um Gleichbehandlung: Auch Beschäftigte in den übrigen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens sollten einen solchen Bonus bekommen.
  • Kirchen und Land in Niedersachsen stellen neues Projekt "LernRäume" vor: Nach coronabedingten Schulschließungen sollen Kinder Rückstände aufholen und Eltern entlastet werden. Dazu sollen Kirchengemeinden ihre Gemeindehäuser öffnen. Das außerschulische Bildungsangebot richtet sich vor allem an Grundschüler und soll in der Corona-Pandemie ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit sein.

29. Juni 2020

  • Ambulante Pflegekräfte in Bayern meistern die Corona-Auflagen: die Häusliche Pflege der Caritas ist für die Patient_inn_en eine verlässliche Betreuung und eine wertvolle Unterstützung.
  • Caritas im Kreis Viersen in Corona-Zeiten: Durch die Corona-Pandemie musste die Caritas im Kreis Viersen viele Angebote und Dienste stark einschränken, ein Resümee.
  • Bosnienhilfe der Caritas am Niederrhein: Die 92. Fahrt der Bosnienhilfe fand wegen Corona digital statt - 80 000 Euro Spendengelder für die Bosnienhilfe.

26. Juni 2020

  • Pflegeheime im Kreis Gütersloh fühlen sich vergessen: In einem offenen Brief kritisieren die Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh, dass bei den Schutzmaßnahmen im Kreis, der von vielen Corona-Fällen bei Beschäftigte der Fleischindustrie befallen wird, die Pflegeheime außen vor gelassen werden. Während überall im Kreisgebiet wieder Kontaktbeschränkungen gelten, sind die Alten- und Pflegeheime im Gegenteil dazu angehalten, Lockerungen umzusetzen. “Das ist unverantwortlich und gefährdet Menschenleben”, kritisiert der Brief. Die Caritas ist Mit-Unterzeichner. Das Caritas-Haus St. Anna liegt Luftlinie nur knapp zwei Kilometer von Verl-Sürenheide entfernt, wo ganze Straßenzüge abgeriegelt wurden.
  • Neuaufnahmen in Pflegeheime: In der akuten Phase der Corona-Krise haben Pflegeeinrichtungen kaum neuen Patientinnen oder Patienten aufgenommen - und wenn, dann nur mit anschließender Quarantäne. Das ist vorbei, berichtet die Trägergesellschaft CAB Altenhilfe, die in und um Augsburg 15 Einrichtungen betreibt. Jede Einrichtung hat ein individuelles Konzept entwickelt und ist bereit, neue Bewohner_innen aufzunehmen, auch wenn kein negatives Testergebnis vorliegt, erklärt hier die Leiterin Pflege und Service der CAB Altenhilfe.
  • Beratung für durch Corona in Not geratene Menschen: In der Diözese Rottenburg-Stuttgart will die Caritas ihre Sozialberatung ausbauen, um Menschen zu unterstützen, die durch Corona ohne Vorwarnung in Not geraten sind - Gastwirte oder ehemals Selbständige, junge Familien, auch Studierende, Azubis oder Alleinerziehende. An insgesamt 54 Standorten in Württemberg soll das niederschwellige Beratungsangebot ausgebaut werden. Dafür ist der Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart auf Spenden angewiesen, denn dieses Angebot ist nicht von den Kommunen refinanziert. Mehr dazu hier.

25. Juni 2020

  • Hofkonzerte in Corona-Zeiten: Im Caritas-Zentrum Olpe spielt nicht nur die Alphorngruppe Blasmusik. Der Caritasverband Olpe hatte einen Aufruf an Musiker in der Region gestartet.
  • Sommer-Aktion der Caritas Mettmann in Corona-Zeiten: Postkarten gegen die Einsamkeit an Senioren senden.
  • Einblicke aus der Migrationsberatung: Fabian Doser, Berater in Kempten, berichtet von den Corona-Folgen auf seinen Arbeitsfeld, die Rückkehrberatung. “Viele meiner Klient_innen hatten schon mental den Entschluss gefasst, nach Hause zurückzukehren. Nun werden sie hier ‚aufgehalten‘. Das kann psychisch sehr belastend sein”, so Doser. Mehr dazu hier

24. Juni 2020

  • Appell an die Kommunen: Nachdem das Bundeskabinett gestern den Weg geebnet hat für eine dauerhafte finanzielle Entlastung der Kommunen im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets, appelliert der Deutsche Caritasverband in einer Pressemitteilung an die Kommunen, die dadurch entstehende Spielräume in die soziale Daseinsvorsorge zu investieren - und nicht nur in Straßen und Neubauten. Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die sozialen Dienste sind.
  • Corona in der Fleischindustrie: Mehrere Hunderte Beschäftigte der Fleischindustrie sind in Westdeutschland mit dem Virus infiziert, die Probleme der Branche werden (mal wieder) verstärkt thematisiert. Die Expertise der Caritas-Kolleginnen und -Kollegen aus Gütersloh, die seit 2016 in einer extra Beratungsstelle Werkvertragsarbeiterinnen und -arbeiter der Schlachtbetriebe beraten, ist dieser Tage gefragt - wie in diesem Bericht zum Beispiel.  Auch Pfarrer Peter Kossen, ehemaliger Vorsitzender des Landescaritasverbandes für Oldenburg, macht sich in den Medien stark für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie. 

22. Juni 2020

  • Seit Langem sind die Zustände in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln unhaltbar. Die Corona-Pandemie verschärft die Lage. Das Bistum Münster hat eine Social-Media-Kampagne gestartet mit der Forderung „Jetzt Flüchtlinge aufnehmen!“ Wer mitmachen möchte: Zum Auftakt eigene Bilder mit dem Slogan und dem #LeaveNooneBehind bei Facebook und Instagram hochladen – in den eigenen Kanälen und auf www.facebook.com/Bistum.Muenster.
  • Covid-19-Katastrophe in Indien - "Es werden mehr Menschen an Armut sterben als an Corona": Caritas-Mitarbeitende leisten rund um die Uhr humanitäre Corona-Hilfe für die Armen in den Slums, in denen gut 40 Prozent der Einwohner Mumbais leben. Interview im Domradio.   
  • Zusammenkommen und reden - trotz Corona - Zum “Tag der offenen Gesellschaft” hat die Caritas in Cuxhaven, gemeinsam mit dem Diakonischen Werk, dem Arbeitskreis Asyl und dem Offene Herz Altenwalde zum Gespräch und zum Zuhören eingeladen.
  • Großspende von Versicherer Generali: Der Vorstand und die Mitarbeitenden von Generali Deutschland haben der Caritas 750.000€ für Corona-Projekte gespendet. Die Spende wurde auf Caritas-Organisationen verteilt an den deutschen Standorten von Generali. Koordiniert wurde die Aktion seitens der Caritas vom CSR Kompetenzzentrum. Seine Aufgabe ist es, soziale Unternehmenskooperationen zu initiieren und umzusetzen. Mehr zur Generali-Spende und eine Dankesbotschaft von Caritas- Präsident Peter Neher lesen Sie hier.

19. Juni 2020

  • Bundespräsident ehrt digitales Dorfprojekt in Höxter: Ovenhausen zeige, wie Bürgerinnen und Bürger in der Corona-Krise digitale Werkzeuge wie die App "Dorffunk" einsetzen, um einander trotz physischer Distanz nah zu bleiben. 
  • Besuche im Altenheim: Widersprüche in den gesetzlichen Verordnungen und Ansprüche der Angehörige machen Leiterinnen und Leitern von Pflegeheimen das Leben schwer. Aus Münster berichten Kolleginnen und Kollegen vom Balanceakt zwischen dem Kontaktbedürfnis des Einzelnen und dem Schutzauftrag für alle Bewohner_innen eines Heims.
  • Neuer Alltag in der Sozialberatung: Beratungsstellen der Caritas haben wieder auf - der Alltag sieht aber wegen Sicherheitsvorkehrungen und Abstandsgebot nicht mehr so aus wie früher. Auch die Anliegen der Menschen haben sich zum Teil verändert, erzählen zwei Caritas-Profis im Interview.
  • Wachsende Armut durch Corona: Mehr Menschen denn je drängen nach Europa. Immer mehr Menschen sind auf der Flucht, immer weniger können heimkehren. Die Corona-Krise macht alles noch schlimmer. Hier können Sie den Artikel in der Berliner Zeitung nachlesen.
  • "Digitalisierung kann Brücken bauen" - Caritas und Diakonie betonen Chance der Digitalisierung - gerade in Coronazeiten. Das Interview gibt es hier.

18. Juni 2020

  • 13:00 Uhr | Online-Beratung in Corona-Zeiten: Wie wichtig digitale Teilhabe ist, hat sich in der Pandemie gezeigt. Die Caritas Online-Beratung war stark nachgefragt. In Zeiten der Kontaktbeschränkungen haben sich viele Menschen auf digitalem Weg beraten lassen.
  • 17:00 Uhr | Bahnhofsmissionen und Corona: Anlässlich ihrer Mitgliederversammlung ziehen die Träger der katholischen Bahnhofsmissionen Bilanz der akuten Phase der Coronakrise. Es wurde sehr schnell sehr viel auf die Beine gestellt, um die Ärmsten der Armen zu helfen - trotz großer Einschränkungen. Der Großteil der Ehrenamtlichen war lange nicht im Einsatz, erst nach und nach kehren sie wieder zurück. Aber viele Probleme, vor allem der Hygiene der Klientinnen und Klienten, sind noch ungelöst. Nicht wenige Bahnhofsmissionen sind zudem gedanklich schon beim nächsten Notfallplan. Mehr Infos hier.

16. Juni 2020

  • 10:10 Uhr | Corona verschärft die Not der Kinder: Der Berliner Tagesspiegel berichtet exemplarisch am Beispiel des jungen Salih über die vielen Probleme, die Corona in armen Familien (zusätzlich) verursacht. Caritas-Präsident Peter Neher wird im Beitrag zitiert mit der Forderung, die Hartz IV-Regelsätze zu erhöhen.   

15. Juni 2020

  • 16:00 Uhr | Corona-Warn-App: Diese Woche soll die Corona-Warn-App der Bundesregierung zur Verfügung stehen. Caritas-Präsident Peter Neher wiederholt die Forderung des Deutschen Caritasverbandes nach einer gesetzlichen Grundlage für die App. Nur wenn die Spielregeln zwischen allen Beteiligten - Bürgerinnen und Bürger, RKI, Gesundheitsamt, Arbeitgeber... - klar sind, kann es Vertrauen in die App geben. Maximales Vertrauen ist wiederum ist notwendig, damit die Warn-App ihre präventive Wirkung entfaltet. Leider hat die Bundesregierung im Moment nicht vorgesehen, ein Gesetz zu machen.
  • 14:40 Uhr | Corona in  Kolumbien: Caritas international beobachtet mit großer Sorge, wie die Corona-Krise den Friedensprozess in Kolumbien dramatisch schwächt. "Die Pandemie ist in Kolumbien nicht nur eine Gesundheitskrise, sondern sie geht sehr viel tiefer", beschreibt Jonas Brenner, zuständiger Länderreferent beim Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, die Entwicklung in Kolumbien, in einer Pressemitteilung. "Sie wirkt sich auch auf den für das Land so notwendigen Aussöhnungsprozess aus und schränkt vor allem die Bewegungsfreiheit der Friedensaktivisten in dramatischer Weise ein. Sie müssen gerade jetzt um ihr Leben fürchten." 
  • 11:40 Uhr | Mehr soziale Not: In Kaiserslautern kommen mehr Menschen zu den Tafeln als vor Corona, auch die Allgemeine Sozialberatung im dortigen Caritas-Zentrum erlebt mehr Zulauf. "Das ist ein Barometer für Menschen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind," so Corinna Hauck, Mitarbeiterin in der Gemeindecaritas und im Fachdienst Migration und Integration des Caritas-Zentrums in Kaiserslautern. Mit der Unterstützung von Aktion Mensch konnte kürzlich Lebensmittelhilfe für 300 Menschen organisiert werden.   

12. Juni 2020

  •  15:00 Uhr| Kitas zwischen Krisenmodus und gradueller Rückkehr zur Normalität: Monika Dankelmanns Kita in Hamburg-Rahlstedt hatte auch in der Hochphase der Corona-Pandemie nie ganz geschlossen. Im Interview erzählt die Kita-Leiterin von den Herausforderungen der vergangenen Wochen, die allen viel abverlangt haben.
  • 12:30 UhrKonjunkturpaket: In einer Sondersitzung hat das Bundeskabinett heute Teile des letzte Woche von den Parteispitzen der Großen Koalition beschlossenen Corona-Konjunkturpakets verabschiedet. Das Paket enthält viele Maßnahmen, die Menschen entlasten werden und zum Erhalt der sozialen Infrastruktur beitragen werden.

11. Juni 2020

  • 10:05 Uhr | Schlange stehen für Lebensmittelgutscheine: In Wilhelmshaven teilt der örtliche Caritasverband Lebensmittelgutscheine aus - eine von Aktion Mensch unterstützte Corona-Aktion. Der Andrang ist groß, schon vor 6 Uhr 30 standen die Ersten Schlange. In Wilhelmshaven ist Armut ein Dauerthema, auch ohne Corona. Jetzt kommt hinzu, dass viele Nebenjobs weggebrochen sind, und in der Stadt gehen viele Menschen einen solchen nach, erklärt der Caritasdirektor Alexander Witton. Lesen Sie hier mehr.

Lebensmittelausgabe in Wilhelmshaven

 

10. Juni 2020

  • 14:50 Uhr | Corona-Prämie – Meldungen bis 19.06.: Damit ihre Beschäftigten, die bis zum 1. Juni 2020 die Voraussetzungen erfüllt haben, in den Genuss der einmaligen Sonderleistung kommen können, müssen sich Pflegeeinrichtungen beeilen: Bereits bis 19. Juni 2020 sind der zuständigen Pflegekasse die Beträge für die Auszahlung der Corona-Prämie zu melden. Hier geht es zu den Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes. 
  • 13:00 Uhr | Wertschätzung: Viele Berufsgruppen im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen sind für die da, die durch die Corona-Pandemie besonders betroffen und bedroht sind. Auf einer Aktions-Website lässt der Caritasverband Ahaus-Vreden einige davon zu Wort kommen und wirbt #FürmehrWertschätzung.

9. Juni 2020

  • 16:45 UhrCorona-Tests: Heute tritt (rückwirkend zum 14. Mai) die Verordnung zur Corona-Testung in Kraft. Sie regelt, wer Anspruch auf Tests hat, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Der DCV begrüßt die Regelungen, vermisst aber einige wichtige Punkte wie die Kostenübernahme für Reha-Einrichtungen. Hier die Stellungnahme zum Gesetzentwurf.
  • 12:10 Uhr | Back to school: Der Diözesancaritasverband Köln und das Erzbistum haben eine Broschüre für Lehrende verfasst mit Anregungen passend zur Wiederaufnahme des Schul- und Kita-Betriebs. Die Broschüre "Welcome back to School" unterstützt bei der Reflexion zu Praxiserfahrungen in der Coronazeit.
  • 11:00 Uhr | Einblicke in der Straßensozialarbeit: “Corona hat dazu geführt, dass das letzte Auffangnetz für Menschen in Not weggebrochen ist”. Julien Thiele, Sozialarbeiter der Caritas in Hamburg, berichtet in der Deutschlandfunk-Sendung "Lebenszeit" von den Schwierigkeiten der Straßenarbeit in Coronazeiten - und von den ad-hoc-Lösungen, die sich die Caritas ausgedacht hat, zum Beispiel Rikscha-Lieferungen von Lunchpaketen. Zum Nachhören in der Mediathek (Sendung vom 05.06.2020). 
  • 09:50 Uhr | Sorge um Kinder mit Behinderung: Wanda Spielhoff, Referentin für Behindertenhilfe im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln, geht in diesem Interview mit dem Domradio auf die Nöte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Corona-Zeit ein. Normalerweise werden viele von ihnen von Schulbegleiterinnen und -begleitern unterstützt, die jetzt nur begrenzt oder gar nicht zum Einsatz kommen.   

8. Juni 2020

  • 13:00 Uhr | Corona-Pandemie kann Konflikte verstärken: Ein Gespräch mit einer Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle der Caritas in Haslach macht deutlich, wie für Paare und Eltern das subjektive Stresserleben mit dem Andauern der coronabedingten Einschränkungen zunimmt.
  • 10:20 Uhr | Bewertung des Corona-Konjunkturpakets: Renate Walter-Hamann, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik beim Deutschen Caritasverband, bewertet im Interview mit dem Saarländischen Rundfunk Teile des letzte Woche beschlossenen Corona-Konjunkturpakets. Die Bandbreite des Pakets ist zu begrüßen, vielen Menschen wird damit geholfen - wenn auch teilweise wenig nachhaltig, zum Beispiel durch den Kinderbonus. Das Interview gibt es hier zum Nachhören.
  • 10:10 Uhr | Corona-Krise beeinträchtigt Bildungschancen: Caritas Bamberg fordert mehr Unterstützung finanzschwacher Familien für die Teilhabe an digitaler Kommunikation.
  • 10:00 Uhr | Tagespflege der Caritas öffnet in einigen Orten wieder: In Brilon beispielsweise gibt es Beschränkungen, ein Hygienekonzept und klare, gleichbleibende Gruppenzusammensetzungen.
  • 09:30 Uhr | Vermehrte Online-Glücksspiele wegen Corona: Vor einem Boom von Online-Glücksspielen in der Corona-Krise und den damit verbundenen Suchtgefahren warnt die Caritas im Bistum Münster. Zudem fordert die Caritas eine Einschränkung oder gar ein Verbot der Werbung für die Angebote.
  • 09:20 Uhr | Mobile Familiendienste der Caritas in Corona-Zeiten: Die mobilen Familiendienste der Caritas in Ried und bundesweit stehen Familien in den häufig belastenden Corona-Zeiten zur Seite und unterstützen bei der Bewältigung des Alltags. Dabei wird natürlich auch auf die Einhaltung der Hygieneregeln und auf das Abstandsgebot geachtet.

5. Juni 2020

  • 10:40 Uhr | Porsche und Caritas Italien starten Kooperation bei Hilfsprojekt: Der deutsche Luxus-Autobauer Porsche und die italienische Caritas haben eine gemeinsame Corona-Initiative gestartet. Laut italienischen Medienberichten soll für jeden bis 10. August in Italien verkauften Porsche 1.000 Euro in Caritas-Projekte fließen. Das Hilfsprojekt steht in Kritik.
  • 09:50 Uhr | Beschlussfähige virtuelle Versammlungen: Das Bundesjustizministerium hat Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den bis Ende 2021 gültigen Regeln zusammengestellt, die für GmbHs, Genossenschaften, Vereine und weitere Rechtsformen mit satzungsgemäßen Versammlungen betreffen. Weitere Themen, zum Beispiel corona-angepasste Patientenverfügungen, gibt es ebenfalls auf der Seite. 

4. Juni 2020

  • 16:20 Uhr | Besuche im Altenheim: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) fordert einige Bundesländer auf, bei den Regelungen zu Besuchen in Einrichtungen der Altenhilfe nachzubessern - in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen gelten noch Besuchsverbote, was die BAGSO als schweren Grundrechtseingriff wertet. Der gesundheitliche Zustand vieler Heimbewohnerinnen und -bewohnern würde darunter leiden, so die Arbeitsgemeinschaft in dieser Stellungnahme.
  • 13:50 Uhr | Wenn Vormünder ihre Mündel nicht sehen können: Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die Führung einer Vormundschaft von Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen.
  • 12:40 Uhr | Häusliche Gewalt: Untersuchungen belegen mittlerweile, dass die häusliche Gewalt in den vergangenen Wochen zugenommen hat. In der Beratungsstelle "Belladonna" des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Paderborn ist das noch nicht angekommen: "Wir vermuten, dass betroffene Frauen daran gehindert werden, sich Hilfe zu holen", sagt Rita Schlottmann von “Belladonna”. Viele Täter können aufgrund von Kurzarbeit oder Home-Office eine verstärkte Kontrolle über ihre Partnerinnen ausüben, so ihre Vermutung.  In den Frauenhäusern gibt es freie Plätze,  sollten die in den nächsten Monaten nicht ausreichen, kann der SkF auch kurzfristig zusätzliche Kapazitäten bereitstellen. 
  • 11:20 Uhr | Corona-Konjunkturpaket: Das Corona-Konjunkturpaket, das die Koalition Mittwochabend auf den Weg gebracht hat, reicht sehr weit und nimmt insbesondere Familien in den Blick - das ist gut. Abzuwarten bleibt, ob die Hilfen für die Kommunen ausreichen, um den Erhalt der sozialen Infrastruktur wirksam zu sichern.
  • 10:30 Uhr | Sonderregelungen des G-BA: Seine Corona-Bestimmungen hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), Spitzengremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, aktualisiert. Der überwiegende Teil wurde bis 30. Juni 2020 verlängert. Nicht mehr zulässig aber ist zum Beispiel die rein telefonische Krankschreibung für Erkältungen.

3. Juni 2020

  • 14:55 Uhr | Schlimme Folgen von Corona in Afrika: In diesem Blogpost berichten die Kolleginnen und Kollegen von Misereor eindrucksvoll aus der Not, in die die Coronakrise die Menschen in Afrika stürzt. Wenn Tagelöhner wegen dem Lockdown keine Anstellung mehr finden, bricht die Einkommensquelle für ganze Familien weg, die Versorgung mit dem Allernötigsten ist nicht mehr gesichert. Hinzu kommt, dass die Zahlungen von emigrierten Verwandten ausbleiben, wie der Deutschlandfunk in dieser Reportage erläutert. In Spanien sind viele Afrikanerinnen und Afrikaner plötzlich mittellos. Die Caritas hilft mit Lebensmitteln.   
  • 14:40 Uhr | Mobile Familiendienste sollen Eltern in Corona-Zeiten entlasten: Im Bezirk Braunau und vielen anderen Bezirken die mobilen Familiendienste der Caritas Familien in den häufig belastenden Corona-Zeiten zur Seite und unterstützen bei der Bewältigung des Alltags.
  • 14: 30 Uhr | Ukrainische Caritas will Zuversicht vermitteln: Mit der solidarischen Unterstützung aus Deutschland und anderen Ländern sei dies möglich. Wegen der Pandemie sei in der Ukraine mit mehr sozialen Spannungen zu rechnen. Die Caritas versucht zu helfen, auch hinter der Frontlinie und mit Hilfe aus Deutschland, wie der dortige Verantwortliche in diesem Interview erläutert.
  • 13:30 Uhr | Spende der Nationalelf für die Wohnungslosenhilfe: Die Fußballnationalmannschaft hat 250.000 Euro für Corona-Hilfe an wohnungslose Menschen gespendet, gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) bekannt. Die Spende ist hochwillkommen, um hilfesuchende Menschen direkt mit dem nötigsten wie Nahrung, Kleidung, Bargeld, Mundschutz, Händehygiene, Handy, Handykarten etc. unterstützen zu können, so die BAG W.

31. Mai 2020 

  • 07:30 UhrCaritas fordert höhere Hatz IV-Sätze: Präsident Peter Neher wiederholt die Forderung der Caritas, die Hartz IV-Regelsätze um 70 bis 80 Euro zu erhöhen. Angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise sei das besonders dringend. Er spricht sich zudem gegen einen Familienbonus, der mit der Gießkanne verteilt wird - auch an Familien, die ihn nicht brauchen. Viel besser sei es, gezielt zu helfen. 

30. Mai 2020 

  • 16:00 Uhr | Erhöhter Beratungs- und Hilfsbedarf: Die Caritas im Bistum Rottenburg-Stuttgart stellt sich auf einen höheren Beratungsbedarf in den kommenden zwei Jahren ein, erläutern Birgit Baumgärtner, Referentin im Bereich Soziale Arbeit, Allgemeine Sozialberatung und Caritasdienste in der Flüchtlingsarbeit, und Heiner Heizmann, Leitung Kompetenzzentrum Sozialpolitik beim Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart, im Interview mit der Schwäbischen Zeitung. Menschen, die nie auf Hilfe angewiesen waren, sind in der aktuellen Krise in Notlagen gerate, zum Beispiel Soloselbständige.   
  • 14:30 Uhr | Beratung für junge Menschen von jungen Menschen: Janina, 23, aus Bochum engagiert sich ehrenamtlich in der Online-Beratung. Sie berät Jugendliche und junge Erwachsene, für die die Caritas und ihr Partner JugendNotmail in der Coronakrise ein neues Angebot aufgesetzt haben, #gemeinsamstatteinsam. Denn zur Zeit sind die Sorgen und Nöte in dieser Altersgruppe groß: Wie geht es mit dem Studium weiter? Wann kann ich wieder ein normales Sozialleben führen? Was ist mit dem Geld? Warum die Tatsache, dass sie selbst noch sehr jung ist, ein Erfolgsrezept der Beratung ist, erklärt Janina hier
  • 11:15 Uhr | Caritas-Präsident verteidigt die Kirchen:  Caritas-Präsident Peter Neher verteidigt in einem Interview die Kirchen in Deutschland: Caritas und Diakonie sind Kirche, stellt er klar, und "in allen sozialen Diensten, in der Pflege, in Krankenhäusern und in der politischen Debatte waren wir in Tat und Wort hoch engagiert". Die ehemalige thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hatte den  Kirchen vorgeworfen, die Menschen während der Coronakrise allein gelassen zu haben. 

29. Mai 2020 

  • 12:00 Uhr Sorge um Bewohnerinnen und Bewohner von Flüchtlingsunterkünften: Diakonie und Caritas äußern gemeinsam ihre Sorge um die geflüchteten Menschen, die in Großunterkünften leben. In denen hat das Virus leichtes Spiel, die Sicherheitsabstände und Hygienemaßnahmen können dort unmöglich eingehalten werden. Die beiden Präsidenten Ulrich Lilie und Peter Neher fordern die Umverteilung der Menschen auf andere Unterkünfte. Diakonie und Caritas haben angeboten, hierbei zu helfen. Hier die gemeinsame Erklärung.
  • 08:30 Uhr Corona WarnApp nur mit gesetzlicher Grundlage: Die Bundesregierung intensiviert die Vorbereitungen für eine Corona WarnApp. Diese kann helfen, eine zweite Infektionswelle zu verhindern und es wurden bereits gute Entscheidungen getroffen - zum Beispiel das Prinzip der Freiwilligkeit. Aus Sicht der Caritas muss eine solche App aber eine gesetzliche Grundlage haben, wie Caritas-Präsident in einem kurzen Statement erklärt. 

28. Mai 2020

  • 12:40 Uhr | Droht eine weltweite Katastrophe? Caritas Europa warnt vor dramatischer Zunahme des Hungers weltweit. Die Corona-Krise vergrößere das Problem erheblich. Den Hunger zu bekämpfen, sei eine weltweite Verantwortung,  so Michael Landau, Präsident von Caritas Europa.
  • 11:10 Uhr | Ansturm auf Caritaseinrichtung in Regensburg wegen Einkaufsgutscheinen: Es war für viele Menschen in Not ein Schock, dass die Regensburger Tafel wegen der Corona-Pandemie schließen musste. Die Lücke wurde mit der Vergabe von Einkaufsgutscheinen geschlossen. Der Andrang war riesig.
  • 09:55 Uhr | Zahlreiche Covid-19-Fälle in deutschen Fleischbetrieben haben die Arbeitsbedingungen dort (mal wieder) ans Licht gerückt. Volker Brüggenjürgen leitet den Caritasverband Gütersloh, der seit 2016 die Arbeiterinnen und Arbeiter der Fleischindustrie, von denen die meisten aus Osteuropa stammen, in ihrer Muttersprache berät. Er weiß: Es ist kein Zufall, dass der Virus sich gerade dort ausgebreitet hat, denn die Arbeits- und Lebensbedingungen sind in der Branche erbärmlich. Zum Video auf YouTube

27. Mai 2020  

  • 11:40 Uhr | Beratung wieder von Mensch zu Mensch möglich: Caritas im Münsterland fährt nach Corona-Einschränkungen Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern wieder hoch.        
  • 10:50 Uhr | Engagementwoche vom 11. bis 20. September 2020: Wie gewohnt können analoge Beiträge von Initiativen in den Kalender der  Engagementwoche eingetragen werden. Besonders gesucht sind aber dieses Jahr kreative und innovative Ideen bei Online-Aktivitäten: von Webinaren über Video-Clips oder Podcasts bis zu virtuellen Führungen. Aktionsmaterial finden Sie hier.

26. Mai 2020

  • 16:20 UhrTests in den Einrichtungen: Wie es der Deutsche Caritasverband bereits vor einigen Wochen gemacht hat, fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) regelmäßige Corona-Tests für Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtungen der Altenhilfe und Behindertenhilfe. Bund und Länder oder Krankenkassen müssen die Kosten dafür übernehmen.
  • 14:10 Uhr | Verschuldete Haushalte: Diese Woche ist “Aktionswoche Schuldnerberatung” - die Gelegenheit, auf die Situation von verschuldeten Haushalten aufmerksam zu machen und speziell auf Kinder und Jugendliche, die in diesen aufwachsen. Entbehrungen und mangelnde Teilhabe sind da auf der Agenda. Die Coronapandemie führt dazu, dass immer mehr Menschen in Schulden geraten. Rund 600 Mitarbeitende beraten in der Caritas-Schuldnerberatung bundesweit etwa 110.000 Klientinnen und Klienten im Jahr, in 40.800 Haushalten, die von der Caritas bundesweit beraten werden, leben Kinder. Mehr Infos hier, zur Online-Schuldnerberatung geht es hier.
  • 13:40 Uhr | Corona-Konjunkturprogramme: Die Wirtschaft ist wegen der Pandemie eingebrochen, die nationalen Regierungen und die EU wollen Konjunkturprogramme auflegen, um sie wieder aufzubauen. Der Deutsche Caritasverband und 16 andere Organisationen aus Deutschland und Frankreich - u.a. WWF Deutschland und WWF France, Action contre la faim - fordern in einer gemeinsamen Erklärung dazu auf, dass diese Programme die Wirtschaft grüner und nachhaltiger machen, und die Gesellschaft solidarischer und widerstandsfähiger. Die Erklärung gibt es hier.  
  • 11:30 Uhr | Häufige Fragen zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen: Zur corona-angepassten Fortführung von Maßnahmen beantwortet die Bundesagentur für Arbeit hier eine Reihe der aus Trägersicht häufig gestellten Fragen.

25. Mai 2020

  • 11:15 Uhr | Trikotversteigerung für einen guten Zweck: Der Handball-Klub VfL Eintracht Hagen (3. Bundesliga) versteigert diese Woche Trikots seiner Spieler, der Erlös soll an die Caritas Hagen gehen. Der Caritasverband Hagen hat alles daran gesetzt, seine Angebote für die Menschen vor Ort in der Coronakrise aufrecht zu erhalten. 

22. Mai 2020

  • 16 Uhr 15 Corona in Lateinamerika außer Kontrolle: Caritas international schlägt Alarm: In Brasilien ist die Coronapandemie außer Kontrolle, die fehlende Strategie der Regierung fordert viele Opfer gerade unter den Armen in den Favelas und in der indigenen Bevölkerung. Ci startet Coronanothilfeprogramme in sieben brasilianische Bundesstaaten. Auch Peru, Mexiko oder Ecuador sind sehr hart getroffen. Hier kann für das Corona-Hilfefonds von Ci gespendet werden.
  • 11:00 Uhr |Kinderarmut und Corona: Spiegel Online fasst in diesem Bericht über Kinderarmut und Corona zusammen, welche Hilfen die Regierung für bedürftige Familien und Kinder auf den Weg gebracht hat - und wie sie Expertinnen und Experten, u.a. des Deutschen Caritasverbandes, bewerten.

21. Mai 2020

  • 14:00 UhrCaritas schreibt dem Kanzleramt zum Thema Corona Tracing-App: Caritas-Präsident Peter Neher und Eva Welskop-Deffaa, Vorstand Sozialpolitik des DCV, haben in einem Brief an Kanzleramtsminister Helge Braun die Bedenken und Forderungen der Caritas zum Thema Tracing bzw. Warn-App eingebracht. Viele Fragen müssen geklärt werden, zum Beispiel in Bezug auf die Erhebung von Daten auf Diensthandys. Bei der Caritas haben viele Mitarbeitende, etwa in der ambulanten Pflege, Diensthandys und unterliegen gleichzeitig einem hohen Infektionsrisiko im beruflichen Kontext. Der DCV fordert eine gesetzliche Grundlage für die App, versehen mit einem Evaluationsprozess. Hier gibt es mehr dazu.   

20. Mai 2020

  • 13:10 Uhr | Umfrage zu Unterstützungsbedarfen: Die Bank für Sozialwirtschaft führt bis 15. Juni 2020 eine Online-Umfrage unter Sozialunternehmen durch mit dem Ziel, die Corona-Belastungen qualitativ und quantifiziert sichtbar zu machen. Auf ihrem Covid-19-Helpdesk bietet sie zudem Infos zu Liquiditätshilfen für ihre Kunden und mehr.
  • 10:30 Uhr | Berliner Wohlfahrtsverbände äußern sich zu Corona-Prämien: Ulrike Kostka, Caritasdirektorin in Berlin, und ihre Kolleginnen und Kollege von DRK, Parität, AWO und Diakonie, haben in einer Video-Pressekonferenz ausgeführt, welche Probleme die verschiedenen Vorschläge und Modelle für eine Corona-Prämie mit sich bringen. Sie befürchten eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, wenn nur bestimmte Kategorien von Beschäftigten bedacht werden, wo doch ganz viele Mitarbeitende in sozialen Berufen enormen Einsatz unter erschwerten Bedingungen gezeigt haben und zeigen. Ihre Position gibt es hier.

19. Mai 2020

  • 15:50 Uhr | 26.000 Euro Spenden durch Charity-Konzert: Der Livestream der von Caritas international ausgerichteten `European Solidarity Challenge´ erreichte über 60.000 User_innen auf Facebook und YouTube sowie auf der Homepage von Caritas international. Die  Zuschauerinnen und Zuschauer spendeten mehr als 26.000 Euro für den Corona-Hilfsfonds der Caritas. Fünf Stunden dauerte das Live-Event im Netz, das am vergangenen Freitag mit „Wir gegen Rassismus“ gemeinsam organisiert wurde, wie Caritas international berichtet.
  • 15:15 UhrGlücksSpirale greift Wohlfahrtspflege unter die Arme: Die Soziallotterie GlücksSpirale hat für ihre Destinatäre vorzeitig je 1 Million Euro ausgeschüttet - unter ihnen auch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), der die Caritas angehört. Damit möglichst viele Projekte der Wohlfahrtsverbände gerade jetzt zuverlässig helfen können, wurden die Bedingungen zur Beantragung und Abrechnung der Mittel erweitert.
  • 13:05 UhrOnline-Beratung nun auch zum Thema Migration: Die Caritas berät seit Montag zu Fragen rund um Migration und Asyl auch online - somit ist ein 17. Bereich von unserem Online-Beratungsangebot abgedeckt. Corona erhöht den Unterstützungs- und Beratungsbedarf von zugewanderten Menschen und Menschen ohne deutschen Pass merklich und Präsenzberatung ist immer noch nur noch eingeschränkt möglich. Mehr Infos hier.
  • 10:20 Uhr | "füreinand" und Plaudernetz: Die Caritas Österreich hat Anfang April die Aktionen "füreinand" und Plaudernetz ins Leben gerufen. "füreinand" ist eine Plattform, die hilfesuchende und hilfsbereite Menschen zusammenbringt. Bei Plaudernetz kann jeder, der jemanden zum Reden braucht, sich nach dem Zufallsprinzip telefonisch mit einer Person, die sich als GesprächspartnerIn  angemeldet hat, verbunden werden. Bilanz nach etwas über sechs Wochen: über 3.700 Anmeldungen bei füreinand und über 30.000 Minuten Telefongespräch beim Plaudernetz, berichten die KollegInnen in Wien.
  • 10:00 Uhr | Corona und die Einrichtungen und Dienste der Caritas:  In vielen Bereichen werden die Distanzierungsmaßnahmen gelockert, eine neue Normalität setzt ein. Viele Einrichtungen und Dienste kommen langsam aus dem Krisenmodus raus, einige Angebote finden wieder statt - längst aber nicht alle, und nicht in gewohnter Form. Einen Überblick dazu gibt es hier

18. Mai 2020

  • 14:30 Uhr | Resilienz-Tipps in Leichter Sprache: Die LAG Werkstätten für Menschen mit Behinderung stellt hier Merkblätter zum Download bereit, die erklären, wie sich die Coronazeit leichter bewältigen lässt -  unter anderem durch behinderungsgerechte sportliche Übungen.
  • 09:10 UhrFleischindustrie: Zahlreiche Covid-Fälle bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fleischindustrie lenken (mal wieder) die Aufmerksamkeit auf die unwürdigen Anstellungs- und Arbeitsbedingungen in diesem Sektor. Seit Langem ist das ein Thema für die Caritas - unter anderem in Gütersloh, wo es eine Caritas-Beratungsstelle für WerkvertragsarbeiterInnen gibt. Hier kann man sich u.a. auf Polnisch und Rumänisch beraten lassen.  

15. Mai 2020

  • 14:45 UhrNeue Corona-Gesetze - leider ohne Familienpflege: Der Bundesrat hat heute neue Corona-Gesetze verabschiedet. Es geht um die Finanzierung von Covid-Testung, um die Erhöhung des Elterngelds und des Kurzarbeitergelds, um einen Pflegebonus… Viele wichtige Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie und ihre wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Besonders bitter am heutigen internationalem Tag der Familie: Die Arbeit der Familienpflegerinnen, die Familien z.B. mit behinderten Kindern, unterstützen, wird nicht extra beachtet. Dabei wird ihr Einsatz in der Krise und danach mehr denn je gebraucht.
  • 12:00 UhrTag der Familie: Der diesjährige Tag der Familie steht ganz im Zeichen von Corona. Besonders bildungsferne Familien und geflüchtete Familien, deren Mitglieder voneinander getrennt sind, bereiten uns große Sorgen. Wir fordern: Zugang zu Bildung sichern für die, die es am meisten brauchen; Familienzusammenführungen flexibel gestalten so dass sie eintreten für alle, die einen Anspruch darauf haben. Visen, die dafür ausgestellt wurden, dürfen nicht einfach verfallen. Mehr in dieser Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes.
  • 11:00 Uhr | Faire Bedingungen in der sozialen Arbeit: Über 13.000 Menschen und Organisationen haben die Petition "Mehr wert als ein Danke" für faire Bedingungen und Bezahlung in der sozialen Arbeit unterzeichnet. Bis Ende Mai kann man noch den eigenen Namen darunter setzen.
  • 10.30 Uhr | Neue Normalität für Erzieher_innen: Viele Kita-Teams bereiten sich gerade auf die Wiedereröffnung ihrer Angebote vor. Dabei sind viele Fragen offen und auch Ängste sind präsent. Wie man damit umgehen kann, erklärt eine Stressexpertin der KTK Limburg in diesem Video.

14. Mai 2020

  • 13:40 Uhr | Caritas-Kurberatung in Nordhorn: Auftanken im anstrengenden Familienalltag - auch in Coronazeiten unterstützt die Caritas-Kurberatung in Nordhorn erschöpfte Mütter, Väter und pflegende Angehörige.
  • 12:10 Uhr | Mal-Päckchen für geflüchtete Kinder gegen Angst und Langeweile: Der Fachdienst für Integration und Migration der Caritas in Mettmann spendet Kindern geflüchteter Familien Malpakete. Besonders trifft es die Kinder. Sie können nicht zur Schule gehen oder Freunde treffen und seien mit den Ängsten der Erwachsenen permanent konfrontiert, außerdem haben sie Langeweile.
  • 11:30 Uhr | So Angehörige im Seniorenheim treffen: Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes im Erzbistum Berlin über die Vorfreude auf ein Wiedersehen, die Regeln, die dabei gelten, und die Bedeutung von Spenden. Informieren Sie sich hier.
  • 10:20 UhrDrei Fragen an: Hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende der Caritas aus dem Bistum Speyer berichten, wie Corona ihren beruflichen Alltag verändert hat - vom Bereich Kindertagesstätten bis zur Familienberatung, über der Arbeit mit Geflüchteten und den Tafeln, die Kurzinterviews sind ein Kaleidoskop der Arbeit der Caritas vor Ort.
  • 08:30 Uhr  | Corona-Gesetze im BundestagZwei neue Corona-Gesetze sind heute in 2. und 3. Lesung im Bundestag - ein zweites Gesetz zum Infektionsschutz, das Fragen z.B. rund um die Testung regelt, und das Sozialschutzpaket II, womit die Folgen der Pandemie für ärmere und benachteiligte Haushalte abgefedert werden sollen. Der DCV hat dazu in vielen Punkten intensive Lobbyarbeit geleistet (lesen Sie hier die Stellungnahmen zu den Gesetzen). Morgen sollen diese vom Bundesrat verabschiedet werden.
  • 08:05 UhrSteuerliche Fragen: Eine Liste mit oft gestellten Fragen (FAQs) zur steuerlichen Berücksichtigung von Krisenbewältigungs-Maßnahmen hält das Bundesfinanzministerium bereit. Beispielsweise geht es um die Auflösung von Rücklagen, um Gemeinnützigkeits-Aspekte oder Umsatzsteuerfragen.

13. Mai 2020

  • 17:05 UhrCorona bringt den Hunger zurück:  Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben fatale Auswirkungen für bedürftige Menschen. Günstige Lebensmittel sind oft ausverkauft, kleine Zuverdienste fallen weg, Tafeln sind geschlossen. Ohne Lebensmittel-Hilfen der Caritas oder des SKM blieben einige Kühlschränke in Paderborn derzeit leer. Diese Reportage zeigt Hilfen gegen den Hunger.
  • 15:45 UhrAngehörige in Sorge: Der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn berichtet, dass Eltern von Menschen mit Behinderung in Wohneinrichtungen in großer Sorge sind um ihre Kinder. Sie fordern flächendeckende Tests für Bewohner_innen und Mitarbeitende. Die Isolation hat gravierende negative Folgen für die Menschen.
  •  13:10 Uhr | Orgel-Weltstar spielt vor Caritas-Klinikfenstern: Der Organist Cameron Carpenter kam mit seinem Orgel-Truck durch die Rettungsstellen-Auffahrt der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung in Berlin. Auf der Klinikrückseite machte er Halt und spielte unter dem Motto "Bach is all you need" aus den Goldberg-Variationen. Lesen Sie mehr dazu hier.
  • 12:15 Uhr  | Neue Online-Beratung in Vorpommern: Die Online-Angebote sorgen dafür, dass Hilfesuchende weiterhin in allen Belangen des Lebens unterstützt werden. Dahinter steht eine leistungsfähige Plattform, über die Ratsuchende mit ihren Anliegen kurzfristig Expertenteams erreichen können. Informieren Sie sich hier.  
  • 11:00 Uhr | Caritas international-Benefizkonzert: Musik machen für den guten Zweck - auf YouTube für die Corona-Hilfe Singen für Menschen in Not. Die Hilfsorganisation Caritas international und die Trierer Jugendaktion "Wir gegen Rassismus" laden zu einem Online-Charity-Konzert am Freitagabend, 15.5., ein. Mit dabei ist auch die Kölner Band Kasalla,   
  • 10:15 Uhr | Maskengroßspende: Der Schuhhändler Deichmann spendet eine Million Atemmasken an die Caritas Berlin, die sie gut gebrauchen kann. "Wir brauchen Masken, um die Menschen vor Ansteckung zu schützen - in erster Linie Personen, die zur Risikogruppe gehören, etwa Pflegebedürftige", erklärt Caritasdirektorin Ulrike Kostka. Mehr Infos hier.

12. Mai 2020

  • 16:40 UhrKontakt halten: Gegen die Einsamkeit von Seniorinnen und Senioren kämpft jetzt die Kölner youngcaritas mit dem Einsatz der Videotelefonie: Im Projekt "Kontakt halten"werden alte Menschen, ihre Angehörigen und Mitarbeitende in Caritas-Einrichtungen in den Umgang mit der digitalen Technik eingeführt.
  • 15:05 Uhr | Corona als Brennglas für den Pflegenotstand: Die Pandemie hat Probleme und Entwicklungen in der Pflege, die schon lange bekannt sind, wie unter dem Brennglas nochmal deutlich gemacht, sagt Caritas-Präsident im Interview mit dem Domradio. Es muss sich grundsätzlich und nachhaltig etwas ändern. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür können relativ schnell geschaffen werden, aber "die Menschen werden nicht vom Himmel fallen". 
  • 14:10 Uhr | Flüchtlingsberatung in Coronazeiten: "Man merkt ihnen die Verzweiflung an" -  Wie die Caritas im Bistum Augsburg, trotz Sprachbarriere, in der Corona-Krise Flüchtlinge berät, gibt es hier zum Nachlesen.
  • 13:30 Uhr | Dankeschön an die Pflegekräfte: Der Caritasverband Würzburg lässt in diesem Dankesvideo zum Tag der Pflege Pflegekräfte, Pflegebedürftige und sogar (bayerische) Promis zu Wort kommen. 
  • 10:00 Uhr | Virtuelle After-Work Party: Der Caritasverband Regensburg veranstaltet am heutigen Tag der Pflege eine After-Work-Party für seine Pflegekräfte - Corona bedingt findet diese virtuell statt. Der Regensburger DJ Tom Larusso wird live auf Facebook auflegen. Den Livestream gibt es ab 17 Uhr für 90 Minuten auf der Facebook-Seite des Caritasverbandes.
  • 08:00 Uhr | Tag der Pflege: Heute ist "Tag der Pflege" - eine gute Gelegenheit, Pflegekräften Dank und Anerkennung zu zeigen. Die Coronapandemie führt allen vor Augen, wie anspruchsvoll gute Pflege ist und mit welchem enormen Einsatz Pflegekräfte ihren Dienst am Menschen leisten. "Eine Würdigung in Worten an einem Tag genügt aber nicht", so Caritas-Präsident Peter Neher in einer Mitteilung. "Es braucht nachhaltige Verbesserungen der Rahmenbedingungen"  

11. Mai 2020 

  • 14:30 Uhr | Muttertag erfolgreich bestanden: Der Caritasverband München zieht eine positive Bilanz vom gestrigen Muttertag, nachdem zwei Tage zuvor der Besuchsverbot in den Einrichtungen der Altenhilfe aufgehoben worden war. In den einzelnen Häusern, die für Besuch zugänglich waren (einige waren es aufgrund von Verdachtsfällen nicht), kamen am Samstag und Sonntag jeweils zwischen 20 und 30 BesucherInnen, meldet der Verband. Auch in und um Münster lief alles glatt, "mit großem Aufwand" für die Einrichtungen. Überall galt: Das Zusammentreffen mit den Angehörigen lief ganz anders als sonst ab.

 Muttertag im Altenheim / DiCV München 10. Mai 2020

 

  • 11:50 UhrIdeen gegen Langeweile: Spiele, Basteleien, Knobelaufgaben und vieles mehr haben die Mitarbeiter_innen der Ehe- und Familienberatung der Düsseldorfer Caritas für Kinder zusammengestellt. Jeden Tipp gibt es gratis zum Download in der Ideen-Schatzkiste.
  • 10:20 Uhr | Corona-Tagebuch einer Familie: Von den Hochs und Tiefs einer fünfköpfigen Familie in der Corona-Zeit berichtet eine Mutter im Blog der Düsseldorfer Caritas - mittlerweile in der neunten Woche.
  • 08:50 UhrNeue Corona-Gesetze: Heute finden im Bundestag Anhörungen statt zu den Gesetzentwürfen der zweiten Corona-Gesetzgebungswelle. Referentinnen des Deutschen Caritasverbandes sind eingeladen. Es geht einmal um das zweite Gesetz zum Schutz der Bevölkerung und einmal um das Sozialschutzpaket II. Letzteres sieht neue Maßnahmen vor, um die sozialen Verwerfungen der Coronakrise abzufedern. Einige begrüßt der DCV, andere, zum Beispiel Richtung Familien, gehen nicht weit genug. Die Stellungnahmen zu beiden Gesetzen gibt es hier zum Nachlesen. Die Gesetze sollen diese Woche im Schnelldurchlauf durch Bundestag und Bundesrat.

10. Mai 2020 

  • 20:00 Uhr | Öffnung der Altenheime: Das WDR berichtet über die graduelle Öffnung der Altenheime - Frank Johannes Hensel, Caritasdirektor für das Erzbistum Köln, erklärt dabei, wie wichtig die sozialen Kontakte für die Pflegebedürftigen sind. Aber auch, mit welchen Risiken die Öffnung mit sich bringt. Hier zum Nachhören.  
  • 09:30 Uhr | Muttertag: Pünktlich zum Muttertag können die meisten Einrichtungen der Altenhilfe ihre Türe wieder für Besucherinnen und Besucher aufmachen. Nicht alle Mütter werden aber an diesem Tag Besuch empfangen können - viele Heime haben um Verständnis und Geduld gebeten, die Besuche müssen abgesprochen werden und Konzepte dafür erstellt werden, damit alle sicher bleiben. In den Einrichtungen des Caritasverbandes Rhein-Erft dürfen zum Beispiel zwei angemeldete Personen gleichzeitig eine Bewohnerin einen Bewohner besuchen, maximal 20 Minuten lang.   

9. Mai 2020

  • 08:30 Uhr | Heute ist Europatag: "Wir müssen uns in Europa gegenseitig versichern, dass wir füreinander da sind und uns gegenseitig nicht mit Problemen allein lassen", mahnt Caritas-Präsident Peter Neher zum heutigen Europatag. Das gilt  ganz akut für den Umgang mit der Coronakrise aber nicht nur. Wir brauchen endlich menschrechtskonforme und faire Lösungen für den Umgang mit Flüchtlingen. Mit der im Juli 2020 beginnenden EU-Ratspräsidentschaft eine außerordentliche Chance, um hier wichtige Impulse zu setzen. Hier zu den Äußerungen von Herrn Neher in voller Länge.  

8. Mai 2020

  • 10:00 Uhr | Europäische Solidarität: Die zum Katholischen Klinikum Bochum gehörende Universitätsklinik St. Josef-Hospital gehört zu den deutschen Krankenhäusern, die Covid-19-Patientinnen und -Patienten aus dem europäischen Ausland behandeln. Einer von zwei Patienten aus Italien ist gestern zum ersten Mal seit Mitte März an die frische Luft gewesen! Mehr dazu hier zum Nachlesen

7. Mai 2020 

  • 14:00 UhrHilfe für die Caritas in Norditalien: Die Spendenaktion der Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln zugunsten der norditalienischen Caritas setzt ein starkes Zeichen der europäischen Solidarität. Ein erster Scheck über 82.000 Euro wurde bereits übermittelt, wie die Zeitung berichtet, symbolisch vor den Dreikönigenschrein im Dom. Denn dieser beziehungsweise die Reliquien kamen einst aus Mailand nach Köln. Für Caritas in Italien gespendet werden kann auch weiterhin. Mit den so eingesammelten Mitteln kann die Caritas Ambrosiana in der Corona-geplagten Lombardei ihre Hilfe an die Menschen aufrecht erhalten. Der Caritasverband Rottenburg-Stuttgart sammelt in einer separaten Aktion auch  für die norditalienische Caritas.
  • 11:50 UhrGar nicht abgehoben: In Corona-Zeiten bleiben die meisten Flieger am Boden. Flugbegleiter und Piloten sind "arbeitslos". Einige engagieren sich nun ehrenamtlich Caritasverband Hochtaunus, wie hier berichtet wird.
  • 08:30 Uhr | Internationale PerspektiveIn einer Erklärung unterstreicht Caritas Internationalis, der internationale Verband aller Caritas Organisationen weltweit, die Notwendigkeit einer "unverzüglichen, mutigen Antwort” der internationalen Gemeinschaft auf die Folgen der Coronapandemie insbesondere für die Ärmsten. Caritas Internationalis fordert unter anderem, dass Wirtschaftssanktionen gegen Libyen, Venezuela, dem Iran und Syrien aufgehoben werden.

6. Mai 2020

 

  • 16:30 UhrBesuch im Altenheim ja - aber bitte nicht alle an Muttertag: Schön, dass Besuch in den Einrichtungen der Altenhilfe wieder erlaubt wird, wie Bundeskanzlerin Merkel eben angekündigt hat. Mehrere Caritasverbände bitten aber darum, dass nicht alle Besucherinnen und Besucher den kommenden Sonntag, Muttertag, dafür aussuchen. Besuche müssen vorher mit der jeweiligen Heimleitung abgestimmt werden und jedes Haus wird ein Besuchskonzept erarbeiten - abhängig von den baulichen Gegebenheiten und den personellen Ressourcen.
  • 11:00 Uhr | Spielplatzkümmerer: Im Rahmen ihrer Bundesarbeitsgemeinschaft BAGFW schlagen die Wohlfahrtsverbände ein Spielplatzkümmerer-Konzept vor, um eine sichere Wiedereröffnung der Spielplätze zu begleiten. Die ehrenamtlichen Kümmerer sollen auf die Einhaltung von Abstand und Hygieneregeln achten. Hier gibt es mehr Details.   

5. Mai 2020

 

  • 13:30 Uhr"Internationaler Tag der Händehygiene": Das St. Josefs- Krankenhaus Gießen gibt  Empfehlungen für die richtige Hände-Desinfektion im persönlichen Alltag wie auch im pflegerischen oder Klinikbereich.
  • 11:00 UhrProfessionelle Hände-Desinfektion: Ein wissenschaftlich fundiertes Epidemiologisches Bulletin des Robert-Koch-Instituts informiert Hygiene-Verantwortliche ausführlich über die Wirksamkeit bestimmter Desinfektionsmittel und -methoden bei der Sars-CoV2-Vorbeugung.

4. Mai 2020

  • 16:00 Uhr | Foto-Aktion: Wohnungslose Menschen haben es aktuell schwer, sich und andere vor einer Ansteckung mit Corona zu schützen. Der Hashtag #Wirbleibenzuhause lässt sich für sie nicht umsetzen. Das zeigt eine Foto-Aktion aus Berlin sehr eindrücklich. Die Caritas und andere Organisationen helfen diesen Menschen auch jetzt. Zur Aktion auf Facebook

    Wohnungslose in Zeiten von Corona

  • 15:05 UhrBesuchsverbote: Wie geht es Bewohnerinnen und Bewohnern in Altenzentren und deren Angehörigen während der Coronakrise? Ein Team des WDR besuchte vergangene Woche das Caritas-Altenzentrum Herz Jesu in Flingern. Mit ausreichend Sicherheitsabstand erzählten eine 83-jährige Bewohnerin und die stellvertretende. Pflegedienstleitung über den Umgang mit den Besuchsverboten sowie die aktuelle Situation rund um das Coronavirus. Den Bericht gibt es hier.
  • 14:10 UhrAnfrage nach Kuren wird steigen: Der Caritasverband für die Diözese Münster geht davon aus, dass Eltern, aufgrund der Doppelbelastung Homeoffice, mit paralleler Kinderbetreuung und Ausgangsbeschränkungen mehr Kuren beantragen werden. Der Bedarf bleibt hoch für die Zeit nach Corona. 
  • 12:30 Uhr | Nachfrage nach Webinaren: Das Tandem 4.0-Team der Caritas schult in sechs ostdeutschen Caritas-Diözesanverbänden. Das Team gibt ein Webinar nach dem anderen, teilweise mit über 30 Teilnehmenden. Geschult werden Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Sachen Online-Beratung, damit die Menschen, die sonst in die Beratungsstellen kämen, auf digitalem Weg Hilfe und Unterstützung erfahren.
  • 11:20 Uhr | Ambulante Pflege in Zeiten von Corona: Aus dem Alltag in der ambulanten Pflege erzählt Astrid Hövel, Leiterin der Sozialstation Köln Ehrenfeld. Es fließen nicht selten Tränen, aber "wir machen das Beste draus”. Ihr hilft, dass die Pflegenden zur Zeit so viel Anerkennung erfahren - sie will hoffen, dass sich nach Corona für die Pflegekräfte nachhaltig etwas ändert. Lesen Sie hier mehr.
  • 09:00 Uhr | Mehr Anerkennung für soziale Arbeit:  Auf die Zeit nach Corona zielt eine aktuelle Petition, die bereits von vielen katholischen Trägern, Verbänden und Einrichtungen unterzeichnet wurde. Mittels konkreter Forderungen beispielsweise zur gerechten Entlohnung und besseren Arbeitsbedingungen will sie erreichen, dass die in der Krise gezeigte "Systemrelevanz" der Berufsgruppen im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen auch in "normalen Zeiten" entsprechend gewürdigt wird. Zur Petition

2. Mai 2020

  • 14:00 Uhr | RKI-Zahlen: Der heutige Lagebericht des RKI schlüsselt auf, wie viele Mitarbeitende der sozialen Einrichtungen sich in Deutschland mit Covid-19 infiziert haben: beinahe 10.000 in Krankenhäusern, über 7.000 in Pflegeeinrichtungen und etwa 2.000 in Kitas.

30. April 2020

  • 13:53 Uhr | Social-Media-Aktion #CoronaMoment:  Kinderbetreuung, Kurzarbeit, Quarantäne. Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Manche erleben dabei persönliche oder berufliche Krisen. Andere schwärmen von dem neuen Zusammenhalt. Es sind alles Momente, die es ohne Corona nicht gegeben hätte. Die Caritas sammelt diese Corona-Momente unter #CoronaMoment in den sozialen Netzwerken. Mehr zur Aktion!
  • 13:30 Uhr | Frauen: Die beiden Caritas Fachverbände In Via und SkF sind Mitunterzeichner des Aufrufs "Wann, wenn nicht jetzt!”, der auf die extreme Beanspruchung von Frauen in der Coronakrise aufmerksam macht. Die "Frauenberufe” sind an der Front im Kampf gegen das Virus, mehr denn je sind die eigenen vier Wände für Frauen potenziell der gefährlichste Ort der Welt. Den Aufruf, den auch unter anderem die Deutsche Bischofskonferenz und Gewerkschaften unterschrieben haben, gibt es hier.   
  • 11:55 Uhr | Quasi-Normalität in der ambulanten Pflege im Münsterland: In der ambulanten Pflege zieht wieder Normalität ein - zumindest was die Zahl der Patientinnen und Patienten angeht. Am Beginn der Pandemie wollten einige von ihnen oder ihre Angehörige die Pflegekräfte aus Angst vor Ansteckung nicht mehr ins Haus lassen. Jetzt sind zumindest im Münsterland fast alle zurück. Das berichten die Leiterinnen der Caritas-Sozialstationen in Geldern, Ibbenbüren und Münster. Ein hoher Hygienestandard galt auch vorher, der ist noch einmal erhöht worden.
  • 10:05 Uhr | Familien im Krisenmodus: "Die Belastung für Familien kommt in den Grenzbereich, Gewalt kann schnell ein Thema werden". Christine Themann, Familienberaterin und Therapeutin der Caritas in Vechta, erzählt im Interview von Herausforderungen für Familien, warum man aus der Jogginghose raus muss, aber auch, dass vielen ADHS-Kindern die Entschleunigung gut tut.

29. April 2020

  • 16:00 Uhr | Bald wieder Besuch im Altenheim:  In Hessen ist ab nächste Woche Besuch im Altenheim voraussichtlich wieder erlaubt - angedacht ist von politischer Seite ein Besuchsrahmen von zunächst einer Stunde Besuch pro Woche durch einen nahen Angehörigen oder Vertrauten. "Den Menschen in unseren Altenpflegeheimen hat das Besuchsverbot sehr viel abverlangt", so Markus Juch, Direktor des Diözesancaritasverbandes Fulda in einer Erklärung. Jede Pflegeeinrichtung im Bistum wird nun ein eigenes Schutzkonzept erarbeiten. 
  • 12:30 Uhr | Hygiene-Kits: In Düsseldorf haben über 90 Helfer angepackt, um Hygiene-Kits für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Düsseldorf mit insgesamt 43.000 Mund-Nasen-Masken zu packen. An der Aktion haben sich neben Mitarbeitenden des Caritasverbands Düsseldorf auch die Renatec GmbH und weitere Partner beteiligt.
  • 12:20 UhrBildung und Teilhabe von Kindern stärker in den Fokus nehmen: In einer Pressemitteilung mahnt Caritas-Präsident Peter Neher, Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stärker in den Blick zu nehmen. Die Beschlüsse von Kultus- und Jugendministerkonferenz zur Wiederöffnung von Schulen und Kitas gehen in die richtige Richtung. Die im Bildungs- und Teilhabepaket vorgesehenen Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben sollten - solange Kinos und Sportstätten noch geschlossen sind - auch für den Kauf von Büchern verwendet werden können. Grundlage für die PM ist unter anderem eine Stellungnahme zu den Gesetzentwürfen, mit dem sich das Bundeskabinett heute befasst hat.  
  • 11:50 UhrSoziale Rangfolge bei Kindertagesstätten: In einer Positionierung zur schrittweisen Wiederaufnahme de Kitabetreuung stellt der Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK - Bundesverband) konkrete soziale Kriterien auf, darunter zum Beispiel das Familienleben in beengten Wohnverhältnissen oder Priorität für Alleinerziehende.

  • 10:45 UhrMobile Hilfen für Familien in Magdeburg:  Die ambulante Erziehungshilfe des Caritasverband für das Bistum Magdeburg ist in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts trotz Corona weiterhin aktiv und unterwegs.  Für viele Familien, die die Kolleginnen und Kollegen nämlich noch schwieriger zu meistern als sonst. "Unsere Arbeit ist aktuell wesentlich intensiver und konzentrierter”, erzählt die Familientherapeutin Sylke Gaul in diesem Bericht über die Arbeit ihres Teams.

  • 07:30 Uhr | Neue Corona-Gesetze: Das Bundeskabinett befasst sich heute mit neuen Corona-Gesetzen, die die Beschlüsse des Koalitionsauschusses vom 22. April umsetzen: darunter eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes, Leistungen für Familien - zum Beispiel eine Versorgung von Kindern aus bedürftigen Familien, für die das Mittagessen in der Kita oder in der Schule ausfällt -, um Ergänzungen beim Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) und um seine Evaluierung. Geplant ist eine Verabschiedung im Bundestag nächste Woche und im Bundesrat in der Woche danach.  

28. April 2020

  • 16:50 UhrMaskenbörse: Im Bistum Aachen gibt es eine Maskenbörse, bei der Einrichtungen und Dienste sich mit von talentierten Hobbynäherinnen und -nähern selbstgenähten Stoffmasken eindecken können. Das Ganze wird von den Freiwilligenzentren im Bistum koordiniert und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Caritas-Einrichtungen.
  • 16:05 UhrCaritas-Arbeitgeber zu Corona-Prämien: "Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen der Altenhilfe leisten sehr wertvolle Arbeit unter anspruchsvollen Bedingungen - nicht erst seit Corona aber zur Zeit natürlich umso mehr. Dies zu würdigen ist ein durchaus berechtigtes Anliegen aber gerade gemeinnützige Arbeitgeber haben hierfür keinen finanziellen Spielraum”, so Norbert Altmann, Sprecher der Arbeitgeberseite der arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas, in einem Statement für die Nachrichtenagentur epd. "Wir sehen den Vorschlag von Gesundheitsminister Jens Spahn und Arbeitsminister Hubertus Heil deshalb nicht als Lösung, sondern vielmehr als ungedeckten Scheck”, so Altmann weiter. Der Vorschlag sieht vor, dass eine Corona-Prämie zu einem Drittel von den Bundesländern und den Arbeitgebern finanziert wäre. 
  • 15:00 Uhr Interview zur Situation in den Krankenhäusern mit Ingo Morell (kkvd): Der stellvertretende Vorsitzende des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschlands kkvd schildert im Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) die "surreale Situation" von Krankenhäusern, die sich für den Corona-Ausbruch gewappnet haben und jetzt viele leere Betten haben. 
  • 09:10 UhrDie Diskussion um Prämien geht in die nächste Runde: Gesundheitsminister Jens Spahn und Arbeitsminister Hubertus Heil haben laut Medienberichten einen Vorschlag erarbeitet, wie eine Corona-Prämie für Beschäftigte in der Pflege finanziert werden kann - nämlich zu zwei Drittel vom Bund über die Pflegekassen, der übrige Drittel wäre von den Arbeitgebern und den Ländern zu finanzieren. 

27. April 2020

  • 16:30 Uhr Mehr und zuverlässige Tests gefordert: Caritas-Präsident Peter Neher fordert in einem Statement vor dem Hintergrund der geplanten Lockerungen, die die Infektionszahlen wieder ansteigen lassen durften, mehr und zuverlässige Corona-Tests für das Personal von Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe und Einrichtungen für behinderte Menschen sowie für die PatientInnen und Pflegebedürftigen selbst. Das ist die Voraussetzung dafür, dass behutsam eine neue Form von Alltagsleben einsetzen kann. An den Kosten soll es nicht scheitern - gerade wenn man sieht, dass eine breite Testung von Fussballern im Gespräch ist.
  • 15:00 Uhr | Schutzschirm für Vereine und gemeinnützige Organisationen im Südwesten: Das Land Rheinland-Pfalz spannt einen Schutzschirm über gemeinnützige Vereine und Organisationen, damit diese Strukturen nicht wegbrechen. Konkret wird ihnen Zuschüsse bis zu einer Höhe von 12.000 Euro gewährleistet. Details gibt es hier.   
  • 10:15 UhrCoronaMomente: Wir fragen im Verband nach, bei Haupt- und Ehrenamtlichen: Was ist ist Euer besonderer #CoronaMoment? Die Antworten erscheinen als Videobotschaft oder Kommentar mit dem Hashtag #CoronaMoment auf unserer Social-Wall. Es haben sich bereits viele gemeldet, zum Beispiel aus der Bahnhofsmission Magdeburg. Hier gibt es mehr!

26. April 2020

  • 14:00 UhrSucht in Zeiten von Corona: Suchtkranke haben es in Corona-Zeiten besonders schwer. Es gibt verstärkt Rückfälle, erlernte Alternativ-Strategien wie den Gang ins Sportstudio oder zu Selbsthilfegruppen sind unmöglich, schildert Edith Girstenbrei-Wittling, Leiterin der Augsburger Caritas-Suchtfachambulanz, im Interview mit KNA (hier vom Domradio aufgegriffen).

25. April 2020

  • 10:45 Uhr  | Not in Italien: Die Caritas hat in Italien in den vergangenen Wochen verglichen mit der Zeit vor dem Corona-Ausbruch eine Zunahme von 114% der Hilfsgesuche registriert, so eine Caritas-Umfrage in 70 italienischen Caritasverbänden (von insgesamt 218), deren Ergebnisse am Freitag veröffentlicht wurden (hier die Pressemitteilung auf Italienisch). Die ökonomische Not ist im Corona-geplagten Italien groß, auch Anfragen wegen familiärer Probleme haben drastisch zugenommen. Über den Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart kann für die Caritas in der Lombardei, der meist betroffenen italienischen Region, gespendet werden

24. April 2020

  • 16:30 Uhr | Digitales Konzert: Heute hat Caritas Ukraine eine Reihe von digitalen Charity Konzerten gestartet. Das erste Live-Konzert wurde in einer (leeren) Straße von Kiew aufgenommen und gestreamt, die Spenden der Zuschauerinnen und Zuschauer gehen an 12 Caritas-Einrichtungen, die während der Ausgangssperre obdachlose Menschen versorgen, unter anderem mit Masken und Desinfektionsmittel. Mehr Infos (auf Ukrainisch) und Musik gibt es hier.
  • 16:15 Uhr | Masken tragen ja - aber richtig! Die Nähgruppe "Flotte Nadel" des Caritasverbandes Aichach-Friedberg erläutert im Erklärvideo, wie man Stoffmasken trägt, damit es wirklich was bringt. Hier anschauen! 
  • 13:55 Uhr | Technische Ausstattung von Schülerinnen und Schülern: Im Bistum Osnabrück beraten die Caritas-Beratungsstellen über die technische Ausstattung für die Teilnahme am virtuellen Klassenzimmer. Nicht in allen Familien gibt es Internetzugang und Computer und der von der Bundesregierung beschlossene Zuschuss von 150 Euro wird helfen, reicht aber nicht aus. Die Caritas-Beratungsstellen helfen bei der Antragsstellung für ein Computer beim Sozialamt oder beim Jobcenter und können in Einzelfällen Möglichkeiten für finanzielle Vorleistungen aufzeigen. Mehr Infos hier. 
  • 12:30 UhrArbeitsschutz gegen Corona: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Standard mit Anweisungen zur Infektionsvermeidung bei der Arbeit, bei Dienstfahrten, in Kantinen... entwickelt. Es gibt ihn hier zum Download. 
  • 11:20 Uhr | Neue Entwicklungen zum St. Monika-Altenheim in Sankt Augustin: Im Altenheim  Sankt-Monika der CBT GmbH in Sankt Augustin im Rheinland waren vor Ostern zahlreiche Mitarbeitende und Bewohnerinnen und Bewohner an Covid-19 erkrankt, die Versorgung der Pflegebedürftigen war nur mit Mühe und Unterstützung des Katastrophenschutzes sichergestellt worden, es kam zu Todesfällen unter den BewohnerInnen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft, berichten regionale Medien. Die Vorwürfe gegen die Hausleitung werden derzeit intensiv geprüft, so der Träger CBT. Die bisherigen Recherchen zeigen, dass die Einrichtungsleitung alle notwendigen Maßnahmen ergriffen hat. Im Heim ist die Situation stabilisiert. 

23. April 2020

  • 14:30 Uhr | Lichtblick-Telefon der CKD Paderborn: Für die Menschen, die kein Internet nutzen, bieten die Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn das Lichtblick-Telefon an. Hier werden bis auf weiteres täglich wechselnde Texte, Gebete und Impulse vorgelesen. Unter der Telefonnummer 05251 209 219 gibt es gute Worte für die Seele! Es fallen nur die normalen Festnetzgebühren an.  
  • 13:00 Uhr | Lebensmitteltaschen für bedürftige Kinder: Die gemeinnützige Katholische Jugendagentur Köln (KJA) hat in "normalen Zeiten" einen guten Einblick in die unzureichende Ernährungssituation armer Kinder - die Signale fallen jetzt aber durch die Kontaktbeschränkungen weg. Vorsorglich haben daher KJA-Pädagog_innen gemeinsam mit Erzbischof Rainer Kardinal Woelki Taschen mit Rezepten und Zutaten für drei ausgewogene Mahlzeiten gepackt, die an KJA-betreute Familien gehen. Zum Bericht im Dom-Radio
  • 09:00 Uhr | Caritas-Präsident zu Corona-Prämie: Caritas-Präsident Peter Neher äußert sich zu den abgestimmten Vorschlägen einer Corona-Prämie in der Altenhilfe. Die Umsetzung muss nun zügig erfolgen - dafür ist die Politik am Zug.

Neher zu Prämie

 



22. April 2020

  • 16:20 UhrCorona-Prämie für Beschäftigte der Pflege rückt näher: Die (ehemaligen) Mitglieder der 4. Pflegemindestlohnkommission haben dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Bundesgesundheitsministerium heute einen abgestimmten Vorschlag unterbreitet, wie den Beschäftigten in der Pflege eine Corona-Prämie gezahlt werden kann. Je nach Tätigkeit würde diese zwischen 500 und 1.500 Euro pro (Vollzeit)-Beschäftigte/n betragen. Der Ball liegt nun bei der Politik. Hier die Bewertung der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas und hier das Statement der Mitarbeiterseite. Beide Seiten begrüßen die Vorschläge. 
  • 14:00 Uhr | Nähen mit Herz: Ein besonderes Projekt ist nach einem Aufruf der Caritas Garmisch-Partenkirchen entstanden. Geflüchtete Menschen nähen Stoffmasken für die Mitarbeitenden der Caritas in Garmisch-Partenkirchen. Hier können Sie mehr dazu lesen. 
  • 11:45 Uhr | Fußballspieler spenden Masken: 2.500 Schutzmasken spenden die Spieler des SV Waldhof Mannheim an den Caritasverband in Mannheim für ein Pflegeheim, ein Hospiz und eine Sozialstation der Caritas. Das berichtet der Mannheimer Morgen.
  • 09:30 UhrSpitzenkoch im Einsatz für die Caritas: In diesem Interview mit der Zeitung Die Welt erzählt der Wiener Spitzenkoch Heinz Reitbauer, wie er die Küche seines 2-Sterne-Restaurants umgewidmet hat: Sein Team und er kochen jetzt jeden Tag für PolizistInnen, Feuerwehrleute und Helferinnen und Helfer der Caritas. Und "die haben mittags wirklich Hunger”, stellt der Chefkoch fest. 

21. April 2020

  • 11:30 Uhr | Corona-Erfahrungsberichte aus der ganzen Welt: In ihrem Blog berichten Mitarbeitende von Caritas international aus ihren Corona-Erfahrungen aus aller Welt. Im heute veröffentlichten Beitrag erzählt Samariddin Bahriddinov, Kommunikationsbeauftragter im tadschikischen Caritas-Büro, von einem bisher wenig eingeschränkten Alltag und den Sorgen einer Ärztin. Spannende Einblicke gibt es auch aus Armenien und Afghanistan.   
  • 10:50 UhrLesen für einen guten Zweck: In Wien und Umgebung können Kinder und Jugendliche die Caritas Corona Nothilfe unterstützen, indem sie zu Leseratten werden: Sie suchen sich Sponsoren (es können die eigenen Eltern sein...), die pro Buch, das sie (nachweislich!) lesen, einen festen Betrag an die Caritas spenden. Die youngcaritas Wien steht hinter der Aktion LeseWunder.

20. April 2020

  • 15:30 Uhr | Bilderbuch: Annette Walter, Psychologin beim Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Würzburg, hat ein Kinderbuch zum Thema Corona illustriert. "Aufregung im Wunderwald - Und alles wegen dieser Krankheit” von Björn Enno Hermans, Psychologe und Familientherapeut aus Essen, bringt Kindern die neue Lebenssituation in der Corona-Krise nahe. Annette Walter erlebt bei der (aktuell vorwiegend telefonischen) Beratung, wie schwierig es Eltern fällt, Kindern zu erklären, dass sie nicht auf den Spielplatz oder zu den Großeltern dürfen. Sie hat sich mit dem Buchautor in Verbindung gesetzt und ihre Hilfe bei der Illustration angeboten. Das Ergebnis gibt es hier, mehr Infos zum Projekt hier.
  • 10:25 Uhr | LCV Oldenburg fordert engmaschige Testung: Der Landes-Caritasverband für Oldenburg fordert gemeinsam mit der ihm angeschlossenen Arbeitsgemeinschaft der ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen ab sofort eine engmaschige Testung aller Bewohnerinnen und Bewohner der Caritas-Altenheime im Oldenburger Land sowie der von den ambulanten Diensten betreuten Patienten. Ebenso sollten nach Ansicht des Verbandes alle Pflegekräfte wöchentlich getestet werden. Zur Pressemitteilung
  • 9:35 Uhr | Schutzausrüstung ist weiter knapp: Der Bedarf an Atemschutzmasken und Schutzkleidung ist nach wie vor sehr hoch und in den Pflegeeinrichtungen kommt zu wenig an", sagte Caritas-Präsident Peter Neher am Sonntag der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Erst seit Ostern gebe es eine leicht positive Entwicklung. "Man könnte auch sagen, es hat sich von sehr schlecht zu schlecht verbessert", kritisierte Neher. Zum Artikel 

17. April 2020

  • 11:00 Uhr | Neher fordert Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften: Mit Blick auf die durch das Coronavirus verschärfte Lage in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern fordert Caritaspräsident Peter Neher eine langfristige Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften. Aktuell laufe  die "Pflege im Krisenmodus, es geht, so drastisch es klingt, um das nackte Überleben", so Neher in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Anmerkung: das Interview liegt hinter eine Paywall und ist nicht unentgeltlich zu lesen).

16. April 2020

  • 15:00  Uhr | Gutmensch-Tipps zu Corona: Die youngcaritas Wesermarsch hat die Gutmensch-Tipps zur Kampagne in einer Open-Air-Gallerie kreativ umgesetzt. Zum Facebook-Beitrag
  • 11:00 Uhr | Schutzausrüstung: Henric Peeters, Vorstandsvorsitzender der Caritas Düsseldorf, weist im BILD-Interview auf die nach wie vor problematische Versorgung mit Schutzausrüstung hin: "Der Bedarf in der Altenpflege, ambulanten Versorgung und der Behindertenpflege ist noch sehr, sehr groß”. Zum Interview

15. April 2020

  • 17:00 Uhr | Hilfsfonds: Die Diözese Münster hat einen Hilfsfonds in Höhe von 500.000 € eingerichtet. Ziel sei es, Corona-Hilfsprojekte von kirchlichen und nicht-kirchlichen Gruppen aus dem Oldenburger Land schnell und unkompliziert zu unterstützen, erläutert Weihbischof Wilfried Theising. Zur Pressemeldung
  • 15:00 Uhr | Caritas fordert mehr Geld für Onlineberatung: In der Diskussion um eine mögliche  Exitstrategie mahnt Caritas-Präsident Peter Neher zur Besonnenheit und fordert kurzfristige finanzielle Mittel von der Bundesregierung für den Ausbau digitaler Bertungs- & Hilfsangebote. So haben beispielsweise Bereiche der Caritas-Onlineberatung einen Zuwachs an Anfragen Hilfesuchender von mehr als 300 Prozent zu verzeichnen. Zur Pressemitteilung

    Online-Bertung in Corona-ZeitenDie Caritas-Onlineberatung ist in Corona-Zeiten extrem gefragt.DCV

  • 13:40 Uhr | KTK rät zu schrittweiser Wiederaufnahme des Angebots von Kitas: Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. warnt davor, das Bildungs- und Betreuungsangebot in Kindertageseinrichtungen kurzfristig wieder in vollem Umfang anzubieten. Nach seiner Auffassung sind bei einer schrittweisen Wiederaufnahme des Bildungs- und Betreuungsangebots in Kindertageseinrichtungen zunächst u.a. folgende Kriterien zu berücksichtigen (hier die Pressemitteilung):

- Ausweitung der Notbetreuung auf maximal zehn Kinder pro fester Gruppe bei einer Raumgröße von 60 Quadratmetern

- Kindern von alleinerziehenden berufstätigen Eltern, oder deren Eltern beide in Vollzeit arbeiten, beziehungsweise deren Familien auf beengtem Wohnraum leben, ist eine Betreuung sicherzustellen

- pädagogische Fachkräfte, die selbst zu einer Risikogruppe gehören, oder die in einem Haushalt mit Risikopatienten leben, werden im pädagogischen Alltag nicht eingesetzt

- Kindertageseinrichtungen sind ausreichend mit Desinfektionsmitteln für Hände und Flächen auszustatten.

  • 11:47 Uhr | Fördermittel: Die Agentur petitio stellt 40.000 Euro Agenturleistungen (Strategie-Leistungen und kreative Unterstützung) zur Verfügung, um für soziale Dienste zu werben. Bewerben kann man sich bis zum 30. April. Das Los entscheidet über den Zuschlag. Hier finden Sie Details zur Ausschreibung.

 14. April 2020

  • 13:34 Uhr | Onlineberatung boomt: Die Onlineberatung der Caritas-Münster wird in der Corona-Zeit vermehrt genutzt. 81 Prozent mehr Nachrichten innerhalb eines Monats. Beratungsstellen sind geschlossen, Rat und Hilfe gibt es telefonisch und digital. Hier erfahren Sie mehr.
  • 11:52 Uhr | Video-Aktion spendet Mut: Haustiere und Musik am Tablet und virtuelle Spaziergänge für Menschen in Altenheimen? Neue Wege im Füreinander-Da-Sein geht die youngcaritas Stuttgart im Moment. Nachdem alle Projekte wegen der Corona-Krise abgesagt werden mussten, haben sie einen Aufruf an die rund 150 jungen Leute der „carefactory" gestartet: Sie sollen kleine Filme aufnehmen, die dann zu Clips für Menschen in Altenheimen zusammen geschnitten werden. Innerhalb von 36 Stunden kamen rund 50 Videos zusammen.

12. April 2020

 

  • 09:00 Uhr | Ostergrüße für Senioren: Rund 40 Kinder und Jugendliche aus der Caritas-Einrichtung  "Jugendhilfeverbund St. Elisabeth" haben die letzten Tage genutzt, um Blanko-Postkarten frühlingshaft zu bemalen und mit österlichen Grüßen sowie guten Wünschen an die Seniorinnen und Senioren in den Altenpflegeeinrichtungen von Stadt und Landkreis Fulda zu versehen. Die ersten Postkarten wurden pünktlich zum Osterwochenende übermittelt.

11. April 2020 

  • 14:30 UhrStraßenhilfe in Offenbach: Die Caritas-Straßenambulanz arbeitet in Offenbach weiter - ohne Einsatz von Ehrenamtlichen. Die Grundversorgung von Wohnungslosen mit Lebensmittel-Gutscheinen und sauberer Kleidung sowie Unterstützung bei der Körperpflege stehen derzeit im Vordergrund. Mehr Infos gibt es hier
  • 10:50 Uhr | Unterstützung für die Mutter-Kind-Kur-Einrichtungen: Die Einrichtungen für Mutter/Vater-Kind-Kuren werden nun doch vom Schutzschirm der Bundesregierung erfasst. "Wir werden Verluste abfedern und Liquidität sichern”, verspricht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in einem Zeitungsinterview. Die Kur-Einrichtungen waren vom Ende März verabschiedeten Schutzschirm ursprünglich nicht erfasst. Ohne staatliche Hilfe droht die Insolvenz für viele von Ihnen, wie die Leiterin der Stellas Maris-Klinik an der Ostsee hier erläutert.

10. April 2020

  • 18:45 Uhr | Update zu Notbetreuung in Caritas-Pflegeheim in Sankt Augustin: Gemeinsam mit dem Krisenstab des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Sankt Augustin wurden weitere Maßnahmen für das CBT-Wohnhaus St. Monika beschlossen: Die mit dem Coronavirus infizierten Bewohner des Alten- und Pflegeheims werden vor dem Hintergrund des akuten Personalausfalls in umliegende Krankenhäuser gebracht. Wie aus einer Pressemitteilung der CBT hervorgeht, werden die negativ auf SARS-CoV-2 getesteten Bewohner weiterhin in der Einrichtung versorgt. Bei zwei aufeinander folgenden Testreihen wurden 36 Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet und befinden sich in häuslicher Quarantäne. Weitere 20 Mitarbeiter dürfen vorerst aufgrund der Quarantäneauflagen am Standort für Kontaktpersonen 1. Grades nicht eingesetzt werden. Auf den Hilfeaufruf haben sich laut CBT-Sprecherin Annette Zang 29 Helfer(innen) und gemeldet. Eine Vielzahl wird das Fachpersonal im Haus ab sofort unterstützen. Die CBT sei dankbar für die rege Bürgerbeteiligung, die die enge Verbundenheit mit dem Haus bestätigt.
  • 15:50 Uhr | Trauer in digitaler Form: Um Menschen, die in Einrichtungen der Caritas am Coronavirus erkrankt und teilweise auch gestorben zu gedenken gilt am heutigen Karfreitag unser Mitgefühl den Angehörigen, Familien und Freunden. Mit einem digitalen Kondolenzbuch möchte der Deutsche Caritasverband die Möglichkeit geben, Anteil am Verlust einer geliebten Person zu nehmen: Zum digitalen Kondolenzbuch
  • 08:30 Uhr | Notbetreuung in CBT-Pflegeheim: In einem Pflegeheim der Caritas Betriebs- und Trägergesellschaft in Sankt Augustin bei Bonn wurden 40 Pflegekräfte positiv auf das Corona-Virus getestet, alle übrigen Mitarbeiter mussten in Quarantäne. Zudem sei die Hälfte der 70 Bewohner des Pflegeheims laut WDR ebenfalls mit dem Virus infiziert. Derzeit arbeiten Stadt, Kreis und Betreiber fieberhaft an einer Notbetreuung. Noch in der Nacht trafen Freiwillige Mitarbeitende des Malterser-Hilfsdienst sowie des Katastrophenschutzes vor Ort ein.
    Freiwillige Helfer können sich weiterhin melden bei der Geschäftsleitung Vera Druckrey: v.druckrey@cbt-gmbh.de, Telefon: 0173 7180645.
    Im CBT-Wohnhaus St. Monika in Sankt Augustin leben 145 Senioren: 94 Bewohner im Alten- und Pflegeheim, 51 Mieter im Betreuten Wohnen. Die CBT beschäftigt im Haus insgesamt rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

9. April 2020

  • 20:00 UhrFernsehauftritt: In der Sendung  ZDF-Spezial zum Thema "Corona - Wer hilft den Ärmsten” spricht Caritas-Präsident Peter Neher über die Not vieler Bevölkerungsgruppen in dieser schweren Zeit und die Gefahr einer neuen Spaltung der Gesellschaft. Das Video gibt es hier
  • 12:15 UhrWohlfahrtsverbände sprechen mit Bundesministerin Giffey: Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege haben heute morgen Bundesfamilienministerin Giffey berichtet, wie es in der Krise um die sozialen Einrichtungen bestellt ist, wie viel Schwung gerade digitale Beratungsangebote bekommen, welche Lücken der Schutzschirm der Bundesregierung hat… Für die Caritas nahmen Präsident Peter Neher und Vorstand Sozialpolitik Eva Welskop-Deffaa teil. So sah das aus
  • 09:10 UhrSchutzmasken in Paderborn: Im Erzbistum Paderborn sind gestern die ersten 70.000 (von einer Gesamtbestellung von einer halben Million) medizinischen Mund-Nasen-Schutzmasken eingetroffen und werden umgehend an die Einrichtungen weitergeleitet. Bestellt hat sie die 2018 gegründete Caritas-Genossenschaft cdg, der 30 Träger angehören, aber von der Lieferung profitieren sollen nicht nur sie. Alle caritativen Träger im Erzbistum Paderborn konnten bei der cdg ihre Bestellungen anmelden. Die Masken werden vor allem in Einrichtungen der Altenhilfe und bei den Pflegediensten dringend benötigt. Hier mehr Infos zu der Bestellung und da geht's zu unserem FAQ zu Schutzkleidung und Schutzmasken

8. April 2020

  • 16:00 Uhr | Corona im (gut vorbereiteten) Altenheim: Im Haus St. Benedikt in Recke gibt es Coronafälle. Weil sich die Heimleitung frühzeitig Gedanken über das Virus und seine Folgen gemacht hatte, lässt sich der Alltag gut organisieren - auch wenn er Mitarbeitenden Einiges abverlangt. Mehr dazu in diesem Bericht
  • 15:20 Uhr | Osterhasen für Wohnungslose: Dank vieler Spenden sind Osterhasen auf dem Weg zu wohnungslosen Menschen in Meppen. Unter dem Motto "Haste mal 'nen OsterEuro" hat der Caritasverband für den Landkreis Emsland um Unterstützung für Menschen gebeten, die von der Corona-Krise besonders betroffen sind. Die Aktion war ein Erfolg, wie hier nachzulesen ist
  • 11:50 Uhr | Spende: Das Erzbistum Freiburg spendet 140.000 Euro für den Diözesan Caritasverband Freiburg und 500.000 Euro für den Corona-Nothilfefonds von Caritas international. Beim DiCV Freiburg soll das Geld an die Wohnungslosenhilfe, die Tafeln und die Sozialstationen gehen (mehr dazu hier). "Es gehört zu unserem christlichen Selbstverständnis, Solidarität in diesen Tagen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit zu zeigen”, sagt Erzbischof Stephan Burger in dieser Mitteilung über die Spende an Caritas international
  • 09:50 UhrEinblicke aus dem Nordosten: Die Caritas in Neubrandenburg hat eine Podcast-Reihe ins Leben gerufen. Dieser Tage geht es natürlich vor allem um den Umgang mit Corona - um Jugendarbeit in Zeiten von Kontaktverbot, um Nachbarschaftshilfe, um Corona als Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören…. Reinhören kann man hier

7. April 2020

  • 16:15 UhrCorona-Prämien: In Bayern soll es Sonderzahlungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege geben. Ein wichtiges Zeichen der Anerkennung, aber eigentlich braucht es eine bundesweite Regelung, die der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Pflegekräfte und anderer Berufsgruppen in der Krise gerecht wird, meint das Fachverband kkvd. Das Thema Refinanzierung muss auch geklärt werden.
  • 16:00 UhrBehindertenhilfe-Einrichtungen: Bei den Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung und zum Schutz besonders gefährdeter Personengruppen sind Menschen mit Behinderung zu wenig im Fokus, mahnen die fünf großen Fachverbände der Behindertenhilfe - darunter der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP). Sie fordern mehr Berücksichtigung bei der Verteilung von Schutzausrüstung sowie beschleunigte Tests. Mehr dazu hier
  • 12:45 Uhr | Corona-Spendenbörse: Aus vielen Caritasverbänden und Fachverbänden erreichte uns in den letzten Tagen die Bitte, zur Unterstützung ihrer Arbeit für Menschen in schwierigen Lebenslagen aufzurufen. Das tun wir gerne und stellen dazu in unserer Caritas-Spendenbörse aktuelle Projekte aus ganz Deutschland vor, die in der Corona-Krise ganz besonders auf Spenden angewiesen sind.
  • 11:00 Uhr | Flexibler Einsatz von Freiwilligen: Junge Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zum Beispiel in einer Kita absolvieren und im Moment nicht arbeiten können, können sich ab heute in einer vom BMFSFJ geschalteten Plattform für einen anderen Einsatzort etwa in der Pflege anmelden. Dort ist der Bedarf enorm.
  • 10:30 Uhr | Covid-19 in Caritas-Pflegeeinrichtungen: Was das Coronavirus für den Arbeitsalltag in Pflege- und Altenheimen bedeutet, erzählen zwei Verantwortliche: Anke Schäflein, Geschäftsführerin des Caritasverbandes für den Landkreis Haßberge und Hans-Georg Liegener, Geschäftsführer des Caritasverbandes Krefeld und Meerbusch. Lesen Sie hier
  • 08:50 Uhr Sterbebegleitung trotz Corona: Das Caritas-Altenheim St. Elisabeth in Wallenfels in Franken geht mit einem vom Rest des Hauses völlig abgeschirmten "Abschiedszimmer” neue Wege, um trotz Pandemie die Menschen auf ihrem letzten Lebensweg zu begleiten. Hier ein Pressebericht dazu

6. April 2020

  • 15:00 Uhr | Abstand halten auch zu Ostern: Caritas-Präsident Peter Neher ruft dazu auf, auch zu Ostern die Infektionsschutzmaßnahmen strikt zu beachten. Gerade vor dem Hintergrund des eklatanten Mangels an Schutzkleidung und Atemschutzmasken ist es das Gebot der Stunde, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Auch wenn es für viele, gerade für viele Christen, schmerzhaft ist. Mehr hier. 
  • 11:55 Uhr | Europäische Solidarität: Gemeinsam mit zahlreichen anderen Verbänden ruft der Deutsche Caritasverband zu Solidarität in Europa auf: Krisenbewältigung geht nur europäisch! Die Europäische Bewegung Deutschland hat den Aufruf koordiniert, hier äußern sich die beteiligten Organisationen.
  • 11:00 Uhr | Das Coronavirus trifft auch  Einrichtungen der Behindertenhilfe: Schließungen drohen, die Arbeitsbedingungen sind erschwert. Birgit Ackermann ist Vorstand der St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH mit Sitz in Rheinfelden. Dort werden in verschiedenen Einrichtungen Menschen mit Behinderung und Menschen im Alter betreut. Im Interview erklärt sie, welche Folgen die Pandemie für ihre Einrichtung hat. Zum Interview
  • 09:30 Uhr | Ein Song aus Köln gegen den Corona-Blues: "Wir sind uns näher als je zuvor", heißt es im Refrain des Songs "Zeit für Menschlichkeit". Mehr als 20 prominente Musikerinnen und Musiker mit und ohne kölsche Wurzeln haben ihn gemeinsam aufgenommen. Die Idee hatten Jens Streifling (Höhner), seine Frau Lidia (Violine) und Bruno Schrage, Referent für Caritaspastoral beim Kölner Diözesan-Caritasverband. Das Musikvideo zum Song auf der Facebook-Seite der Caritas im Erzbistum Köln

5. April 2020

  • 14:00 Uhr | 15 Infizierte in Wuppertaler Altenheim: Im Altenzentrum Augustinusstift der Caritas in Wuppertal sind 15 Bewohnerinnen und Bewohner mit Covid-19 infiziert, meldet der Caritasverband Wuppertal Solingen. Alle erkrankten Senioren können im Haus versorgt werden, niemand muss beatmet werden und alle notwendigen Maßnahmen wurden getroffen. Mehr Infos gibt es hier.  
  • 10:30 UhrBrillen gesucht: Die Caritas in Krefeld ruft auf, Brillen zu spenden und zwar alle möglichen - von Motorrad- bis Schwimm- über Heimwerkerbrillen. Die Pflege- und Altenheime des Verbandes brauchen sie als Schutz vor dem Coronavirus, denn auch über die Augen kann man sich infizieren. Im Gegensatz zu ganz vielen Verbände ist die Krefelder Caritas relativ gut mit Schutzmasken und -kleidung eingedeckt, nur Brillen waren nirgends mehr zu bekommen, so Vorstand Hans-Georg Liegener.  Hier der Aufruf in der lokalen Presse

4. April 2020

  • 18:00 UhrUnterstützung für Geflüchtete: Die Coronakrise trifft Geflüchtete besonders hart - ihre Wohnverhältnisse sind oft beengt, Sprachkurse finden nicht mehr statt, Unterstützung und Beratung bekommen sie in dieser Zeit nur schwer. Das ehrenamtliche Engagement zum Beispiel von Patinnen und Paten kann nicht wie in gewohnter Form stattfinden. Hier berichten wir über alternative Möglichkeiten, sich in dieser Zeit für geflüchtete Menschen einzusetzen.
  • 15:35 Uhr | Corona-Song: Mit Musik lässt sich die Corona-Zeit besser überstehen, hat sich die die Traunsteiner Caritas gedacht und einen Song ins Netz gestellt. "Reich Dein Herz und nicht die Hand” lautet ihre Botschaft. Im YouTube-Video des Songs sind die Kolleginnen und Kollegen selbst vor der Kamera zu sehen.

    Mitarbeitende der Caritas Traunstein mit ihrem Corona-SongWir helfen auch zu Corona-Zeiten, zeigen die Mitarbeiterinnen der Caritas Traunstein in ihrem Musikvideo..Caritas Traunstein

  • 13:00 Uhr | Boni für Pflegekräfte? Gesundheitsminister Jens Spahn hat eine Sonderzahlung für Pflegekräfte ins Spiel gebracht, die gesetzliche Pflegeversicherung signalisiert, dass sie eine solche finanzieren würde. Die Arbeitgeber der Caritas sind jederzeit bereit, über zusätzliche Leistungen für Pflegekräfte zu sprechen. Ansprechpartnerin in der Caritas ist für solche Gespräche die Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes. 
  • 12:10 UhrTrauer in Koblenz: In einer Caritas-Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Koblenz, in der mehrere Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende mit Covid-19 infiziert sind und vergangene Woche ein Bewohner verstarb, kam es zu zwei weiteren Todesfällen, gibt der Caritasverband Koblenz bekannt. Caritasdirektorin Martina Best-Liesenfeld spricht in einer Pressemitteilung von einer kaum zu bewältigenden Belastung für die Bewohner(innen) und die Mitarbeitenden in dieser Zeit und spricht Angehörigen, Freunden, Mitbewohnern, Pflegerinnen und Pflegern der Verstorbenen ihr tiefstes Mitgefühl aus. 

3. April 2020

  • 13:55 Uhr | Corona-Infos der Berufsgenossenschaft bgw: Regelmäßig aktualisierte Corona-Infos von "Abstrichtest" über "Mutterschutz" bis "Vorsorge" bietet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (bgw), dazu eine Hotline für ihre Mitgliedsbetriebe. Mehr dazu hier
  • 12:00 Uhr | Harte Zeiten für Familien: Familiäre Konflikte sind in Corona-Zeiten vorprogrammiert. Nachsicht, kleine Belohnungen und externe Hilfe können die Situation entschärfen. Erfahren Sie mehr dazu in der neuen Ausgabe der Zeitschrift neue caritas. Zum Inhalt
  • 11:50 Uhr Corona-Nachrichten in Leichter Sprache: Die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH veröffentlicht seit 1. April wöchentlich die "zet.Zeitung für Leichte Sprache", um Fernsehnachrichten zu Corona für Menschen mit Beeinträchtigungen leichter nachvollziehbar zu machen. Hier gibt es mehr Infos.
  • 11:45 UhrSchutzausrüstung: Wie lange reichen die Vorräte noch? Um welche Masken geht es denn überhaupt? Was bringen selbstgenähte Masken? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Schutzkleidung und Schutzmasken beschäftigt sich dieses FAQ, zusammengestellt vom Deutschen Caritasverband und seinen Fachverbänden. Zum Thema Schutzausrüstung interviewte die RBB-Abendschau am Donnerstag Bärbel Arwe, Geschäftsführerin der Caritas-Altenhilfe GGmbH. Sie appellierte eindrücklich an die Politik: "Wir brauchen dringend Nachschub an professioneller Schutzausrüstung für unsere Pflegerinnen und Pfleger." Zum Beitrag der rbb Abendschau
  • 08:45 Uhr | Impulse zum Tag: Bis zum Weißen Sonntag stellen die Caritas-Konferenzen Deutschlands täglich einen Impuls zum Tag zur Verfügung. Er soll Anregung und Stärkung für diese Zeit sein - nicht nur für Ehrenamtliche. Sie sind eingeladen, die Audiodateien anzuhören, herunterzuladen, weiterzuverwenden und zu teilen. Zum Impuls



2. April 2020

  • 18:00 UhrSchutzkleidung und Schutzmasken: In einer gemeinsamen Pressemitteilung der BAGFW, ihrer Arbeitsgemeinschaft, fordern die Wohlfahrtsverbände eindringlich Schutzkleidung und Schutzmasken für alle diejenigen, die sich um hilfsbedürftige Menschen kümmern. Applaus für Pflegekräfte ist schön - aber es reicht bei weitem nicht aus.
  • 17:00 Uhr | Sorgen um den Kinderschutz: Mehrere Fachverbände der Erziehungshilfe, darunter der Caritas-Fachverband BVkE, machen in einem heute veröffentlichten Zwischenruf auf die Gefahren, die die Corona-Krise für Kinder und Jugendliche mit sich bringt, aufmerksam. "Familien in schwierigen und prekären Lebenssituationen, Eltern mit einer psychischen oder Suchterkrankung, Alleinerziehende, Eltern von Kindern mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen ganz besonders gefordert, gefährdet und auf professionelle Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe angewiesen”, ist dort zu lesen. Aber es fehlen Fachkonzepte, die Beratung, Hilfe und vor allem Schutz der Kinder und Jugendlichen unter Beibehaltung des Kontaktverbots ermöglichen. Hier kann der Zwischenruf heruntergeladen werden.  
  • 16:20 Uhr | Spielideen gegen Lagerkoller: Das Diözesan Caritasverband Paderborn hat Spielideen zusammengestellt, um Kinder in Zeiten von Ausgangssperre zu beschäftigen. Von Plumpsack bis Käsekästchen, es ist für jeden Geschmack was dabei. Die Liste mit 90 Ideen gibt es hier zum Download
  • 14:45 Uhr | Caritas-Pressekonferenz München: In einer Skype-Pressekonferenz haben die Vorstandsmitglieder des Diözesan Caritasverbandes München die Situation der Einrichtungen und Dienste und 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas im Bistum erläutert und Forderungen an die Politik aufgestellt. Die Verteilung von Schutzausrüstungen und Schutzmasken steht da an oberster Stelle. Mehr Infos hier.
  • 14:00 Uhr | Hilfe für Norditalien: Der Diözesan Caritasverband Rottenburg-Stuttgart spendet gemeinsam mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft rund 100.000 Euro als Soforthilfe an den befreundeten Caritasverband in Mailand, der sich in der Corona-geplagten Lombardei für Menschen in Not einsetzt. "Seit Jahrzehnten verbindet uns mit der Caritas Ambrosiana Mailand eine enge Freundschaft”, erklärt DiCV-Direktor Oliver Merkelbach. "Aufgrund der schockierenden Schilderungen aus Italien ist es uns ein grundlegendes Bedürfnis zu helfen”. Mit den Spenden sollen Menschen mit Lebensmitteln und Medikamenten versorgt werden. Online spenden kann man hier (Verwendungszweck: Caritas Ambrosiana).
  • 12:00 UhrDank an die Caritas-Mitarbeitenden: Mit einer Videobotschaft hat sich Erzbischof Stephan Burger heute (02.04.) an die Mitarbeitenden der Caritas in der Erzdiözese Freiburg gewandt und ihnen für ihre Arbeit gedankt. "Ich weiß, dass Sie sich - ob hauptberuflich oder ehrenamtlich - bis an die Grenzen des Leistbaren dafür einsetzen, dass die Ihnen anvertrauten Menschen trotz der vielfältigen Einschränkungen und der für uns alle bedrohlichen Situation bestmöglich versorgt und betreut werden", betont Erzbischof Burger in diesem Video.
  • 08:00 Uhr | Redebedarf: Die Telefonseelsorge der Caritas in Hamburg bekam letzte Woche etwa 20 Prozent mehr Anrufe als sonst, erzählt Leiter Frank Reuter. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien zur Zeit besonders motiviert, Dienst am Telefon zu leisten. Mehr zur Hamburger Telefonseelsorge und dazu, wie man sich dort engagieren kann, gibt es hier.
  • 07:00 Uhr | Mitarbeitende berichten: Ein 26-jähriger Pflegedienstleiter der Caritas in Düsseldorf berichtet in einem Videotagebuch auf Instagram, was aktuell vor Ort passiert und mit welchen Fragen und konkreten Problemen Pflegeeinrichtungen derzeit umgehen müssen.

1. April 2020

  • 17:48 Uhr | Mitarbeitervertretungen: Um die rechtssichere Arbeit von Betriebsräten auch auf digital-pragmatische Weise sicherzustellen, hat der Bundesarbeitsminister eine Ministererklärung herausgegeben. Hier mehr lesen  
  • 16:32 Uhr | Mit-Anpacken: Im Diözesan Caritasverband Fulda sind Flexibilität und Mit-Anpacken angesagt, damit so viele Dienste und Angebote wie möglich aufrechterhalten bleiben können. Der Referent für soziale Dienste hilft bei der virtuellen Hausaufgabenbetreuung, die Referentin für Prävention gegen sexualisierte Gewalt übernimmt Nachtbereitschaften in der Inobhutnahme in der Jugendhilfe. Ihre Erfahrungen schildern sie hier.    
  • 13:15 Uhr | Lieferdienst statt Tafeln: In Saerbeck im Münsterland nimmt die Caritas-Tafel ab 2. April den Betrieb wieder auf - nicht als Ausgabestelle sondern als Lieferdienst, natürlich ganz ohne Körperkontakt. Dafür konnten zahlreiche neue junge Ehrenamtliche gewonnen werden, darunter auch junge Flüchtlinge, berichtet der Caritasverband Emsdetten-Greven hier
  • 12:00 Uhr | Krankenhaus-Blog: Einblicke in einen Krankenhausalltag, der kein Alltag mehr ist, liefert die BBT-Gruppe in einem neuen Blog.

31. März 2020

  • 17:58 Uhr | Nachbarschaftshilfe: Das Engagement im Projekt "Smart Country Side” der Caritaskonferenzen Ovenhausen zahlt sich in der Corona-Krise besonders aus: Über die Gesundheits- und Senioren-App "Gut versorgt in Höxter” mit dem digitalen "Dorf-Hilferuf” lässt sich die Nachbarschaftshilfe schnell und einfach koordinieren. Details im Blog-Artikel des Projekts. Mehr zum Projekt erfahren!
  • 17:25 Uhr | Infos zu Corona in zwölf Sprachen: Aktuelle Informationen, wichtige Beschlüsse der Bundes- und Landesregierungen sowie Übersetzungen von Reden der Kanzlerin gibt es auf der Website der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung in verschiedenen Sprachen, unter anderem auch auf Arabisch und Farsi. Zur Website
  • 16:45 Uhr | Mehrere Infizierte in einem Caritas-Altenheim: In einem Altenheim der Caritas in Grenzach-Wyhlen in Baden-Württemberg haben sich sechs Heimbewohnerinnen und -bewohner sowie eine Mitarbeiterin mit dem Virus infiziert. Die meisten von ihnen sind unter Quarantäne, um die anderen Bewohnerinnen und Bewohner zu schützen, eine Person liegt im Krankenhaus. Karl-Heinz Huber, Verwaltungsleiter der Einrichtung, gibt Erklärungen in diesem Video oder auf der Website der Badischen Zeitung.
  • 16:05 Uhr | Spenden: Sie fragen sich, wie und wo Sie für Menschen spenden können, die besonders unter den Folgen der Corona-Epidemie leiden? Wir sammeln für Sie passende Spendenprojekte der Caritas und ihrer Gliederungen aus ganz Deutschland.
  • 15:18 Uhr | Tablets im Altenheim: Der Caritasverband Bonn hat Tablets angeschafft für seine drei Altenheime. So können die Heimbewohnerinnen und -bewohner mit ihren Angehörigen und Freunde, die derzeit Besuchsverbot haben, den Kontakt halten. Für die meisten ist das ein First! Auch Pflegekräfte sind somit entlastet, denn die Einsamkeit der älteren Menschen, die sie betreuen, nimmt sie stark mit. Hier mehr lesen.

    Zwei Frauen sitzen vor einem Tablet.Wenn der Besuch nicht kommen kann: Über das Tablet können Bewohner_innen von Pflegeeinrichtungen mit ihren Verwandten in Kontakt treten.Caritasverband für die Stadt Bonn

  • 12:02 Uhr | Ein Blick über die Grenzen: Das Coronavirus macht nicht an nationale Grenzen halt, in ganz Europa steht das öffentliche Leben still, während die sozialen Einrichtungen und Dienste versuchen, weiterhin im Dienst der Menschen zu stehen. Auf einer extra Webseite liefert Caritas Europa Einblicke aus den Caritas-Organisationen der europäischen Länder. Zu den Infos von Caritas Europa

30.März 2020

  • 15:50 Uhr | Warme Suppe für Bedürftige in München: Caritas und Diakonie setzen in München alles daran, weiterhin so viele Menschen in Not mit Lebensmitteln zu versorgen wie möglich – die Bahnhofsmission kann das zur Zeit nicht gewährleisten. Seit heute morgen stellt die Caritas einen Foodtruck am Karl-Stützel-Platz auf, der eine warme Suppe verteilt. Zur Meldung
  • 14:22 Uhr | Challenge: Die Caritas aus Limburg sucht nach dem #StayatHomeHero. An der Social-Media-Aktion beteiligen sich bereits Comedians, Fußballer des Bundesligisten Eintracht Frankfurt und Illusionskünstler Simon Pierro. Wer mag, kann in kurzen Clips zeigen, welche Aktivitäten er oder sie zuhause startet um dem Coronakoller zu entgehen. Jetzt die Clips anschauen
  • 12:49 Uhr | kindgerechte Corona-FAQ: Die Caritas Freising gibt in der Süddeutschen Zeitung kindgerechte Antworten zur Corona-Krise. Kinder spüren sehr genau, dass gerade vieles anders ist. Deshalb sei es wichtig, aufmerksam zuzuhören und die Gefühle ernst zu nehmen. Zur den FAQ
  • 12:13 Uhr | Elternwissen in Coronazeiten: Das Coronavirus und die damit verbundenen Einschränkungen stellen viele Familien vor Herausforderungen. Der AGJ-Fachverband hat in einer Broschüre Anregungen gesammelt, wie Eltern ihre Kinder bestmöglich durch diese unsichere Zeit begleiten können. Zum Download
  • 11:15 Uhr | Hilfe für Sexarbeiterinnen: In Dortmund versucht der Sozialdienst katholischer Frauen, Fachverband der Caritas, seine Hilfe für drogenabhängige Prostituierten so gut es geht aufrecht zu erhalten. Die Frauen, von denen viele auf der Straße leben, konsumieren aus Geldmangel zurzeit alles, was die Sucht befriedigen kann, darunter auch hochriskante Suchtmittel oder Medikamente, berichtet die Leiterin der SkF-Beratungsstelle KOBER, Tamara Degenhardt. Das KOBER-Café "Come in” ist noch geöffnet, kann aber im Moment jeweils nur von einer Person auf einmal aufgesucht werden. Mehr dazu hier
  • 09:26 Uhr | Schutz: Not macht erfinderisch. In Köln kann die Beratung der Caritas für Migrantinnen und Migranten dank einer kleinen Konstruktion mit Plexiglas weitergehen. Ein lokaler Schreiner hat es möglich gemacht.

    Zwei Männer stehen vor einem Tisch, auf dem eine Plexiglasscheibe steht.So kann die Beratung weitergehen – Plexiglasscheibe sei Dank.DiCV Köln/facebook.com

          
  • 08:51 Uhr | Alltag in der Pflege: Ein 26-jähriger Pflegedienstleiter der Caritas Düsseldorf berichtet in einem Videotagebuch auf Instagram, wie er und seine Kolleg(innen) die aktuelle Situation bewältigen und wie es den Bewohner(innen) geht. Zum Videotagebuch.
  • 08:30 Uhr | Tipps für Familien: Der Alltag von Familien steht Kopf in diesen Corona-Zeiten. Unsere Expertinnen und Experten aus der Erziehungshilfe (BVkE) haben Verhaltenstipps entwickelt, die dazu beitragen sollen, dass sich familiäre Konflikte nicht zuspitzen. Hier geht es zu den Tipps

29. März 2020

  • 10:15 Uhr | Nothilfe: Immer mehr Menschen geraten durch die Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten. Das Bistum Osnabrück und der Caritasverband für die Diözese Osnabrück stellen insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung, um diesen Menschen schnell und unbürokratisch zu helfen. Mehr erfahren
  • 09:20 Uhr | Solidarität: Die Caritas im Erzbistum Köln berichtet ab sofort in einem Blog über Bürgerinnen und Bürger, die sich in der Corona-Krise mit Menschen in Not solidarisieren und aktiv werden: Einkäufe für Seniorinnen erledigen, Atemschutzmasken für Risikopatienten nähe, Netzwerke für Nachbarn aktivieren, Unterstützung für Obdachlose anbieten, ... Zum Corona-Blog
  • Mitarbeitende der Caritas Soest im Kampf gegen das Coronvirus

    08:15 Uhr: Die Mitarbeitenden der Caritas Soest haben Freude schöner Götterfunken neu in Szene gesetzt. Auf Instagram zeigen sie, wie sie sich als Pflegerinnen, Ärzte, Sozialarbeiterinnen, Tafelmitarbeiter, ... gemeinsam gegen das Coronavirus stemmen und formulieren eine Bitte: Bleibt für uns zuhause. Video auf Instagram anschauen

28. März 2020

  • 16:36 Uhr: Corona und Pubertät? Eine brisante Mischung. Eltern-Coach Felicitas Richter gibt auf Youtube Tipps, wie das Familienleben auch in Zeiten von #stayathome stabil bleiben kann. Hier Tipps abholen. 
  • 15:06 Uhr: Für soziale Spendenprojekte ist die Popband "Silbermond" seit vielen Jahren bekannt. Dem Sender SWR 3 zufolge will sie eventuelle Einnahmen aus ihrem brandneuen Corona-Song "Machen wir das Beste draus" komplett an die Tafel spenden. 
  • 13:52 Uhr: Gestern vom Bundesrat verabschiedet und abends noch vom Bundespräsidenten unterschrieben: Die Corona-Gesetze treten heute in Kraft. Sie stellen die meisten sozialen Einrichtungen und Dienste unter einem Schutzschirm und entlasten viele Haushalte. Nun hoffen die Mutter/Vater-Kind-Kur-Kliniken, durch eine zweite Gesetzeswelle auch unter dem Schirm zu schlüpfen. Hier geht es zum Gesetzestext "Sozialschutz-Paket"

27. März 2020

  • 20:11 Uhr: Beim heutigen virtuellen Fußballturnier des Profivereins Hannover 96 haben rund 500 Fans an der Spielekonsole je fünf Euro als „Spieleintritt” gespendet, die der örtlichen Caritas-Wohnungslosenhilfe zugewendet wurde. Lesen Sie hier weiter!
  • 17:45 Uhr: Menschen, die sich schwer tun, Texte zu verstehen, weil sie Lerneinschränkungen haben, geistig behindert sind oder aus einem anderen Land stammen, die haben es jetzt in der Corona-Krise nicht einfach, verständliche und damit leicht zugängliche Informationen zu dem neuen Virus zu erhalten. Das Caritas-Fachzentrum Leichte Sprache aus Augsburg hat jetzt eine Zeitung in Leichter Sprache zum Sonder-Thema Corona herausgebracht.
  • 15:52 Uhr: Die Aktion "Solidarisch an der Ruhr - 1000 pflegende Hände", initiiert durch die auf Soziales und Gesundheit spezialisierte Unternehmensberatung contec, bringt mittels einer digitalen Kampagne ehemalige Pflegekräfte, die in der aktuellen Krise helfen wollen, mit Gesundheitseinrichtungen zusammen. Das Ziel lautet: 500 Pflegekräfte - 1.000 pflegende Hände - binnen drei Wochen zu mobilisieren. Mehr dazu
  • 15:16 Uhr: Die Caritas im Bistum Hildesheim bittet bistumsweit um Meldung von Freiwilligen für einen Notfall-Helferpool für die Einrichtungen. Der Notfall-Helferpool soll helfen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Quarantäne gehen müssen, übergangsweise zu ersetzen, damit betroffene Einrichtungen weiterarbeiten können. Jetzt im Helfer-Pool eintragen!
  • 14:58 Uhr: Die Covid-19-Pandemie stellt unsere gesamte Gesellschaft vor nie gekannte Herausforderungen. Davon ist auch die Caritas in erheblichem Maße betroffen. Die Caritas in Paderborn gibt hier Empfehlungen zum Christsein in der Krise. 
  • 14:18 Uhr: Caritasverband trauert um an Corona verstorbenen Bewohner in Einrichtung in Koblenz-Metternich. Der Bewohner starb am 24. März. Weitere Informationen hier lesen.
  • 13:51 Uhr: Die verschärfte Situation fordert die Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischen Erkrankungen enorm. Dem Sicherstellungsauftrag ihrer Daseinsvorsorge komme der Gesetzgeber mit dem Entwurf zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz nur sehr unzureichend nach, beklagt die Geschäftsführerin des Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP), Janina Bessenich. Im Fall von Corona-Infizierten innerhalb der Einrichtungen - es gebe erste Fälle - seien die Zusatzaufwendungen erheblich. Lesen Sie hier mehr dazu. 
  • 11:00 Uhr: Wie beeinflusst die Corona-Krise die stationäre Kinder- und Jugendhilfe? Wir haben bei der Leiterin einer heilpädagogischen Jugendhilfeeinrichtung in Freiburg nachgefragt. Lesen Sie hier das Interview.
  • 09:40 Uhr: Eine ambulante Krankenpflegerin schildert auf Spiegel Online eindrucksvoll ihren Alltag in Zeiten von Corona - ohne Nähe geht gute Pflege nicht. Und im Gegensatz zu Pflegeeinrichtungen gibt es bei den Menschen zuhause keine Besuchsverbote. Hier mehr dazu lesen.  
  • 08:42 Uhr: „Urbi et Orbi”: Wer möchte, kann heute um 18.00 Uhr (deutscher = römischer Zeit) gemeinsam mit Papst Franziskus und vielen Gläubigen weltweit um Kraft und Hilfe in der Corona-Krise beten. Vom Petersplatz wird live auf Youtube übertragen.

26. März 2020

  • 15:48 Uhr: Elisabeth Grochtmann leitet die Mutter-Kind-Klinik Stella Maris in Kühlungsborn. Im Interview erzählt sie von den Müttern, denen sie schweren Herzens absagen musste, von ihrer Angst um das Fortbestehen der Klinik und vom erhöhten Bedarf an Kuren, den es nach der Krise geben wird. Lesen Sie hier weiter!
  • 11:49 Uhr: Caritas ruft mit seinem Upcycling-Label #EiNZIGWARE zu einer bundesweiten Aktion auf: Corona-Schutz aus der Nähmaschine, wenn die Atemschutzmasken knapp werden. Weitere Informationen zur Aktion.
  • 09:16 Uhr: An vielen Orten versuchen geflüchtete Menschen, die selbst Hilfe erfahren oder erfahren haben, etwas zurückzugeben, indem sie sich in Zeiten von Corona einbringen. Viele Ehrenamtliche, die sich gekümmert haben, gehören zur Risikogruppe und sind jetzt ihrerseits auf Hilfe angewiesen. Im Patenschaftsprojekt beim Caritasverband Mettmann melden sich die Kinder und Jugendlichen, die im Rahmen einer Lernpatenschaft Hilfe bei schulischen Aufgaben erhalten, bei ihren Patinnen und Paten und bieten ihre Unterstützung an. In Franken helfen zwei Brüder aus Syrien in ihrer Nachbarschaft, die örtliche Presse hat berichtet. Mehr dazu hier. 
  • 08:02 Uhr: Mit einem plattdeutschen Elvis-Cover wirbt Ludger Abeln für Solidarität mit den Schwächsten und ruft zu Spenden für Menschen in Not auf. Eine Aktion der Caritas Osnabrück. Hier mehr erfahren!

25. März 2020

  • 16:52 Uhr: Die Ungewissheit über die nächsten Wochen, die Sorge um Familienmitglieder und der Verlust unseres gewohnten Alltags kann in uns großen Stress auslösen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet gute Ventile für den eigenen Kummer und Hilfe-Hotlines für den Fall, wenn man selbst zum Ventil wird. Bei anderen Sorgen und Fragen kann man auch die Online-Beratung der Caritas kontaktieren. Zur Online-Beratung

    Ein Facebook-Post des BundesfamilienministeriumsBMFSFJ/facebook.com

  • 13:34 Uhr: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine Übersicht bereitgestellt: Welche Anspruchsgruppen können wie auf das Corona-Sozialpaket zugreifen? Schauen Sie sich die Übersicht hier an!
  • 12:42 Uhr: Caritas-Präsident Peter Neher begrüßt das Maßnahmenpaket, das heute im Bundestag beraten und verabschiedet wird - es gewährt sozialen Einrichtungen finanzielle Sicherheit und wird vielen Menschen helfen, die Krise zu überstehen. Aber: "Es ist unerklärlich, warum gerade Einrichtungen für Mutter-Kind- und Vater-Kind-Kuren nicht von Schutzschirmen erfasst werden", so Neher. "Das gefährdet ihre Existenz und kann dazu führen, dass viele von ihnen nach der Krise nicht mehr da sein werden. Gerade dann werden sie aber dringend gebraucht". Die Coronakrise stellt nämlich viele Familien vor riesigen Herausforderungen.  Lesen Sie hier mehr dazu!
  • 12:20 Uhr: Die Caritas im Bistum Münster warnt: Die Vorräte mit Schutzbekleidung und Atemmasken gehen zur Neige, Nachschub kommt nicht an. Die versprochenen Lieferungen von Bundes- und Landesregierung bleiben bislang aus. In Haus Hall, der mit 2.000 Mitarbeitenden größten Behinderteneinrichtung der Caritas in der Diözese Münster, werden inzwischen selbst Atemschutzmasken genäht. „Aber wir schaffen nicht die benötigte Menge”, sagt Direktor Thomas Bröcheler. Mehr dazu lesen
  • 10:48 Uhr: Im Bistum Paderborn spendet der Bischof über 400.000€ an die Caritas, um die Tafeln und Warenkörbe zu unterstützen. Die Spende soll  von Armut bedrohten Familien und älteren Menschen zugutekommen, die sich den Kauf von Nahrungsmitteln im regulären Handel nicht leisten können. Mehr dazu gibt es hier 
  • 09:34 Uhr: Aktion Mensch startet Sonderprogramm über 20 Millionen und unterstützt in der Coronakrise unter dem Motto  "Wir helfen den Helfern”. Mehr zum Sonderprogramm

24. März 2020

  • 20:12 Uhr: Um die Caritas in Hannover zu unterstützen und dabei zu helfen, die Angebote für wohnungslose Menschen auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Krise am Leben zu halten, hat Hannover 96 den #StayAtHomeCup ins Leben gerufen, ein großes FIFA-Online-Turnier für den guten Zweck. Mehr dazu
  • 19:00 Uhr: Rund 4.000 Menschen mit Behinderung arbeiten im Saarland in Einrichtungen der Wohlfahrtspflege. Auch sie werden nun finanziell abgesichert. Saarbrücker Zeitung spricht mit dem Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen im Saarland. Weitere Informationen
  • 16:45 Uhr: Der Caritasverband Worms hat einen Hilferuf für eine Tafel gestartet: Es braucht dringend ehrenamtliche Fahrer*innen, die bereit sind, Lebensmittel zu den bedürftigen Kunden auszufahren. Zur Pressemitteilung
  • 16:05 Uhr: Focus Online berichtet über „Gabenzäune“, an denen unter anderem in Berlin Lebensmittel und Hygieneartikel für wohnungslose Menschen aufgehängt werden, jetzt wo die meisten Tafeln und Suppenküchen zu sind. Der Bericht enthält auch eine Einschätzung von Stefan Kunz vom Deutschen Caritasverband. Zum Bericht
  • 15:00 Uhr: Die Hessische Regierung erlässt mit Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus ein eingeschränktes Betretungsverbot der Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Die Werkstätten haben jedoch auch einen Betreuungsauftrag. Daher bleiben Caritas-Werkstätten für solche Mitarbeitenden geöffnet, deren Begleitung über den gesamten Tag anders nicht gewährleistet wäre. Zur Pressemeldung als Download
  • 13:22 Uhr: „Wir können die Wohnungslosen nicht wegschicken.” Die Dienste und Einrichtungen der Caritas-Wohnungslosenhilfe in Aalen, Schwäbisch Gmünd, Heidenheim, Ulm und Balingen setzen ihren Betrieb fort Mitarbeitende sind ohne Schutzausrüstung täglich vor Ort. Es gibt eine hohe Quote von Anfragen bei den derzeitigen Minustemperaturen. Zur Pressemitteilung 
  • 09:34 Uhr: In der Corona-Krise startet die Caritas Euskirchen ein neues Angebot per Telefon. Dabei geht es um die Suchthilfe: Jugendliche, die drogensüchtig sind, aber auch deren Eltern, können Hilfe per Telefon bekommen. Lesen Sie hier mehr zur Suchthilfe-Hotline.
  • 12:21 Uhr: Die aktuelle Situation stellt auch die Mitarbeiter_innen in der Sozialstation St. Konrad vor nicht gekannte Herausforderungen. Die oberste Prämisse der Sozialstation: die Sicherheit und Gesundheit der ihr anvertrauten Menschen.

    Zwei Menschen in Schutzkleidung halten ein Schild hoch.Der Appell der Caritas-Altenhilfe an die Konstanzer Bevölkerung lautet: „Zuhause bleiben, damit wir für Pflegebedürftige dableiben können!”Caritas Konstanz

  • 11:50 Uhr: Die Süddeutsche Zeitung würdigt in einem Kommentar die Leistung all derer, die im Dienst anderer stehen – zu oft gering entlohnt aber unverzichtbar, wie die Coronakrise zeigt. Nicht wenige von ihnen üben soziale Berufe aus. Zum Kommentar
  • 11:23 Uhr: Vor der Verabschiedung des Corona-Rettungsschirms in Bundestag (morgen) und Bundesrat (Freitag) setzen die Verbände der Wohlfahrtspflege alle Hebel in Bewegung, damit sich der Schirm auch über die Einrichtungen der Kinder- und Jugendreha und die Mutter-Kind-Kur-Kliniken spannt. Diese sind im Moment nicht dabei und viele Einrichtungen sehen ihre Existenz gefährdet. Gerade weil die jetzige Zeit eine große Herausforderung für Familien darstellt, ist es extrem wichtig, dass es diese Einrichtungen als Stütze für Familien in schwierigen Situationen nachhaltig gibt. 
  • 09:52 Uhr: Unsere Upcycling-Marke „Einzigware” stellt auf die Produktion von Atemschutzmasken um. Die Mund- und Nasenschutzmasken werden unter anderem für soziale Dienste und Einrichtungen genäht. Die Baumwoll-Masken sind aus 90-Grad waschbaren Stoffen gefertigt. Zur Einzigware | Nähanleitung einer Atemschutzmaske (pdf)

    Frau an NähmaschineSo funktioniert Solidarität an der Nähmaschine.Einzigware/Deutscher Caritasverband

23. März 2020

  • 15:05 Uhr: Das Sozialschutzpaket der Bundesregierung ist im Kabinett durch! Es spannt sich über die meisten sozialen Einrichtungen und Dienste, und gewährt diesen die finanzielle Sicherheit, die sie brauchen, um ihren Dienst an die Menschen zu tun. Der Zugang zu Sozialleistungen wird vereinfacht, ein wichtiger Schritt in dieser schwierigen Zeit. Auch vom BMG (Krankenhäuser), vom BMF (Stabilisierungsfonds) und vom BMJV (Insolvenz und Strafrecht) kamen wichtige Gesetzentwürfe. Diese Woche kommen alle noch in den Bundestag. Zur Pressemitteilung
  • 14:22 Uhr: Die Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V., das Netzwerk von Ehrenamtlichen der Caritas, laden ab jetzt jeden Tag dazu ein, darüber nachzudenken, was gerade alles nicht abgesagt ist. Unter dem Motto „was alles nicht abgesagt ist” stellen sie täglich auf ihrer Webseite einen guten Gedanken, eine Anregung, einen Impuls zur Verfügung. Weil Spiritualität in dieser Zeit eine richtige Unterstützung sein kann. Zu den Impulsen
  • 11:48 Uhr: Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) bietet eine informative FAQ-Seite zu Fachfragen rund um Covid-19. Zu den FAQ.
  • 10:30 Uhr: Wie Bäckerei, Apotheke, Zusteller und Caritas in Zeiten von Corona arbeiten: Viele Geschäfte und Dienste mussten wegen der Corona-Krise schließen, doch einige sind für die Grundversorgung unabdingbar. Lesen Sie im Südkurier Erzählungen aus Singen von einer Caritas-Mitarbeiterin, eines Bäckers, einem Apotheker und einem Zusteller, wie ihr Arbeitsalltag nun aussieht. Zum Artikel

22. März 2020

  • 18:37 Uhr: Spiegel online berichtet über eine drohende Insolvenzwelle bei sozialen Diensten. Darin wird Caritas-Vorstand Eva-Maria Welskop-Deffaa zitiert: „Als gemeinnützige Träger haben wir keine Möglichkeiten, größere Rücklagen zu bilden.“ Um die Personalkosten und Mieten decken zu können und um die Existenz der Dienste nicht grundlegend zu gefährden, fordern die Wohlfahrtsverbände ein „schnelle und ausreichend lange Hilfe“. Zum Artikel

  • 13:15 Uhr: Die Caritas in München hat ihre Tafeln geschlossen, setzt aber alles daran, rund 4000 Klientinnen und Klienten weiter mit Lebensmitteln zu versorgen. Sie gibt Lebensmittel-Gutscheine aus und unterstützt mit Bringdiensten, die den Einkauf notfalls bis zur Haustür bringen. Dafür werden Freiwillige gesucht und Spenden gesammelt! Mehr dazu
     
  • 12:52 Uhr: In immer mehr Städten gibt es Gabenzäune für wohnungslose Menschen wie zum Beispiel in Leipzig Connewitz. Ein starkes Zeichen der Solidarität mit wohnungslosen Menschen.

    Corona_Gabenzaun LeipzigWie hier in Leipzig Connewitz gibt es in ganz Deutschland Gabenzeune für wohnungslose Menschen.Leipzig Lebenswert/twitter.com

     
  • 08:50 Uhr: Der Deutschlandfunk berichtet über die Sorgen der Freien Wohlfahrtspflege angesichts eines möglicherweise zu klein geratenen "Schutzschirm”. Zum Bericht

21. März 2020

  • 18:30 Uhr: Caritas-Präsident Peter Neher kritisiert, dass der "Schutzschirm” der Bundesregierung die Freie Wohlfahrtspflege nicht berücksichtigt. Die soziale Infrastruktur in Deutschland ist somit in ernster Gefahr. Zur Pressemitteilung 

    Statment Neher zu Entwurf Corona-Schutzschild

  • 16:54 Uhr: Der Caritas-Krankenhäuser Fachverband kkvd ist enttäuscht vom Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministerium zur Finanzierung von Krankenhäusern im Zusammenhang mit der Pandemie. Die Krankenhäuser und ihre Mitarbeitende hatten sich mehr erhofft. Zur Pressemitteilung

  • 11:32 Uhr: Eine gute Nachricht: Das Land NRW hat die Bedingungen für die Kindernotbetreuung gelockert. Es reicht, wenn nur ein Elternteil in einem Schlüsselberuf arbeitet, um Anspruch zu haben. Für das medizinische und Pflegepersonal, und somit für die Betreuung der Patient_innen und Pflegebedürftigen, ist das eine große Entlastung. Weitere Informationen
  • 09:30 Uhr: Wie Corona die Infrastruktur der Hamburger Obdachlosenhilfe fordert, beschreibt Annabel Trautwein für die Zeit - u.a. im Gespräch mit Julian Thiele, Straßensozialarbeiter bei Caritas Hamburg. Hier geht's zum Artikel

20. März 2020

  • 15:37 Uhr: #StayathomeHero: Wer hat die höchsten Stapel bereits gelesener Bücher gebaut? Wer schlägt die meisten Saltos? Wer bricht den Rekord im Langzeitjodeln, sitzt am längsten in der Badewanne oder verharrt in einer Yogaposition? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Vom Singlehaushalt bis zur kompletten Familie sind alle eingeladen, sich fantasievolle Höchstleistungen auszudenken und andere an ihrem Leben im Ausnahmezustand teilhaben zu lassen, und die Bilder oder Videos davon in den sozialen Medien zu posten. Eine Aktion des Caritasverbandes im Bistum Limburg. Weitere Infos gibt es hier

  • 14:00 Uhr: Die Malteser, ein Fachverband der Caritas, geben Tipps für pflegende Angehörige in Zeiten von Corona. Es geht u.a. um Hygieneregeln, ums Vorkochen von Essen und um die besondere Herausforderung im Umgang mit Menschen mit Demenz. Zu den Tipps

  • 13:20 Uhr: Caritas-Präsident Peter Neher ruft in seinem Kommentar in der jüngsten Ausgabe der neuen caritas zu Solidarität in Zeiten der Corona-Pandemie auf. "Wir spüren, wie wir an unsere Grenzen kommen. Das trifft viele Einrichtungen, wo Menschen miteinander leben und arbeiten, im Gesundheitswesen, in der Alten-, Behinderten- oder Jugendhilfe”, so Neher. Jetzt den ganzen Kommentar lesen auf der Website der neuen caritas. 

    Neher zu Engagement in Corona-Krise

19. März 2020

  • 21:35 Uhr: Die Caritas und die anderen Verbände der Wohlfahrtspflege begrüßen die Ankündigungen des Bundesgesundheitsministers, Pflegeeinrichtungen zu entlasten, indem u.a. Qualitätsprüfungen ausgesetzt werden. Das stärkt den Einrichtungen den Rücken. Flexible, unbürokratische Lösungen sind das, was im Moment gebraucht wird. Zur Pressemitteilung
  • 21:11 Uhr: Die Zulassung von ausländischen Pflegekräften beschleunigen, damit diese in Zeiten von Corona schnell helfen können? Klingt nach einer guten Idee, ist aber gar nicht so einfach, erklärt Nora Roßner vom Deutschen Caritasverband im Interview mit dem Domradio. Und macht auf das dringendste Problem in der Pflege aufmerksam: der Mangel an Schutzkleidung. Zum Interview 
  • 21:01 Uhr: Der Caritasverband Dinslaken/Wesel startet am Montag ein Hilfsprojekt für Menschen, die Unterstützung beim Einkaufen, bei Botengängen oder beim Ausführen ihrer Hunde benötigen. Ein Team von Ehrenamtlichen bietet die Hilfe in den Kommunen an. Rund 40 Freiwillige hat der Verband schon gefunden. Es werden weitere gesucht. Zum Bericht auf nrz.de 
  • 18:40 Uhr: Wohnungslose Menschen sind auf Orte angewiesen, an denen sie sich aufhalten, sich waschen oder übernachten können. Wenn neben Cafés und Fast-Food-Restaurants zusätzlich caritative Einrichtungen wegfallen, wie das an vielen Orten bereits der Fall ist, sind wohnungslose Menschen völlig auf sich gestellt. Stefan Kunz, Geschäftsführer der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, berichtet im Interview von den besonderen Herausforderungen der Wohnungslosenhilfe in Zeiten der Corona-Pandemie. Zum Interview
  • 17:20 Uhr: Wie ist die Situation aktuell in Altenheimen? Eine Schilderung aus Berlin. Zum Interview 
  • 16:40 Uhr: Flächendeckend sind derzeit fast alle unsere Caritas-Beratungsstellen bundesweit geschlossen. Viele Beraterinnen und Berater stehen jedoch über unsere neue Online-Beratungsplattform weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. Finden Sie jetzt Hilfe zu Themen wie Sucht, Schwangerschaft, Schulden oder Suizidprävention. Zur Online-Beratung | Download Sharepics

  • 12:30 Uhr: Die Bundesregierung ruft zu einem großen Corona-Hackathon auf. Los geht es morgen, 20.3.2020. Worum es geht? Digitale Antworten und Hilfen sollen im Eilverfahren entwickelt werden auf Probleme und Fragen der Corona-Krise. Welche Aufgabe bereitet euch Kopfzerbrechen? Wo habt ihr evtl. eine digitale Lösungsidee? Jetzt anmelden

  • 11:30 Uhr: Große Energieversorger verzichten wegen der Corona-Krise auf Stromsperren. Diese seien in Zeiten, in denen der Einzelne aufgefordert ist, überwiegend zuhause zu bleiben, unverhältnismäßig. Mehr Infos hier.

18. März 2020

  • 17:14 Uhr: Im Caritasverband München und Freising, der 350 Einrichtungen und Dienste betreibt, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung aufgerufen, aufschiebbare Arbeiten liegen zu lassen und in den Bereichen Altenhilfe und Eingliederungshilfe auszuhelfen. Zur Pressemitteilung