URL: www.caritas-chemnitz.de/pressemitteilungen/rauchfrei-statt-kurzatmig-und-atemnot/2211236
Stand: 19.01.2015

Pressemitteilung

Augsburg

Rauchfrei statt kurzatmig und Atemnot

Neuer Kurs: Wie man Schritt für Schritt weg kommt vom blauen Dunst

 

Augsburg, 20.05.2022 (pca). Wer Raucher kennt, weiß, wie schwer sie sich tun, das Rauchen aufzugeben. Dass es nicht gesund ist, wissen die meisten, doch sie verweisen gerne als Ausrede darauf, dass der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt trotz extremen Kettenrauchens ja auch 96 Jahre alt wurde. Die Wirklichkeit sieht für viele leider anders aus. Gesundheitliche Schäden treten bei ihnen nicht erst im hohen Alter auf. Sie leiden unter Kurzatmigkeit oder Herz-Kreislaufproblemen. Zigaretten sind teuer. Kettenraucher verrauchen mehrere hundert Euro im Monat. Geld, das im Haushaltstopf fehlt. Sozialer Druck - "kannst Du endlich mal aufhören, ich würde viel lieber in den Urlaub fahren", so die Ehefrau - kommt hinzu. Das ist alles andere als angenehm.

Einen Weg vom Rauchen loszukommen, will nun der Rauchfrei-Kurs, den die Caritas-Suchtfachambulanz erstmals in Augsburg anbietet, aufzeigen. Am Donnerstag, 9. Juni 2022, findet dazu der Einführungsabend statt. Die Sozialpädagogin Judith Lindenmaier wird den Kurs leiten. Sie ist ausgebildete Trainerin für das Rauchfreiprogramm. Der Kurs umfasst sechs Abende vom 23.6.2022 bis 28.7.2022 jeweils donnerstags von 17:30 bis 19 Uhr. Zwei ergänzende Telefongespräche bieten zusätzlich die Möglichkeit, sich Rat, Klärung der eigenen Situation und Unterstützung zu holen.

Eine plumpe Verurteilung des Rauchens ist nicht Lindenmaiers Sache. "Wir müssen, und das werden wir im Kurs auch tun, uns zuerst einmal richtig anschauen, warum man denn wirklich raucht. D.h. welche Vorteile verspürt denn die Raucherin, der Raucher für sich?" Für die Caritas-Mitarbeiterin eine logische erste Fragestellung. "Denn niemand tut doch wirklich etwas absichtlich, um sich dauerhaft zu schaden." Oftmals würden Raucher*innen doch "Entspannung suchen oder ihre Konzentration steigern oder auch ein Hungergefühl unterdrücken wollen."

Erst nach dieser Würdigung des Rauchverhaltens werde man anfangen, dem Rauchstopp näher zu kommen. Der Begriff "Rauchstopp" meint, dass die teilnehmenden Raucher, in der dritten Stunden gemeinsam eine letzte Zigarette konsumieren. Wie plant man ihn, wie bereitet man ihn vor, wie plant man die Zeit nach dem Rauchstopp, was kann man tun, um in einem Schwächemoment einen Notanker zu haben: um diese Themen geht es anschließend in den verbleibenden Kursabenden. "Ein gefällter Entschluss muss abgestützt werden durch klare Strategien und neue Verhaltensmuster. Der Austausch in der Gruppe kann Anregung und auch Unterstützung dafür sein, das neu erworbene Verhalten zu stabilisieren.

Der Kurs selbst kostet 150 Euro. Die Kosten werden aktuell noch nicht von den Krankenkassen übernommen. Dafür erhalten aber die Teilnehmer*innen ein umfängliches Informations- und Kursmaterial, das ihnen hilft, dem Besprochenen zuhause noch einmal nachzuspüren. Der Einführungsabend ist selbstverständlich kostenlos. Anmeldung ist erwünscht: 0821 - 3156-432 oder per E-Mail suchtfachambulanz.augsburg@caritas-augsburg.de Veranstaltungsort: Suchtfachambulanz Augsburg des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. , Auf dem Kreuz 47, 86152 Augsburg.

 

Links

Copyright: © caritas  2025