URL: www.caritas-chemnitz.de/pressemitteilungen/kostenlose-brillen-fuer-3.000-arme-menschen/169140
Stand: 19.01.2015

Pressemitteilung

Aktion in Berlin

Kostenlose Brillen für 3.000 arme Menschen

Logo der Aktion

Menschen, die schlecht sehen und von Hartz IV leben, sind häufig benachteiligt. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten einer Brille bei Erwachsenen nur, wenn beide Augen nur noch eine Sehstärke von 30 Prozent haben oder mindestens ein Auge blind ist. Im Regelbedarf eines Erwachsenen sind für therapeutische Mittel monatlich ca. 2,50 Euro vorgesehen. "Mit diesem Betrag lässt sich keine Brille finanzieren, die die individuelle Sehschwäche ausgleicht. Doch jeder Mensch hat ein Recht auf gutes Sehen", macht Caritas-Präsident Peter Neher heute vor Journalisten in Berlin deutlich.

Der DCV setzt sich für eine Änderung der gesetzlichen Regelungen ein. "Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe müssen eine Sehhilfe finanziert bekommen", fordert Neher. "Gutes Sehen ist ein Menschenrecht und darf nicht vom Geldbeutel des Einzelnen abhängen."

85 Prozent aller Sinneseindrücke werden über die Augen aufgenommen, macht der Präsident des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) Thomas Truckenbrod deutlich. "Diese Zahl zeigt, wie wichtig das Sehen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist. Schlechtes Sehen grenzt aus", so Truckenbrod.

Mit Unterstützung der Berliner Caritas und der Augenoptikerinnung Berlin sollen in den kommenden Wochen  3.000 arme Frauen, Männer und Kinder mit einer individuell angepassten Brille versorgt werden. Möglich wird dies durch die Unterstützung der Firma Essilor, die 6.000 Brillengläser zur Verfügung stellt und der Firma Silhouette, die 3.000 Brillenfassungen spendet.

Download

Statement Caritas-Präsident Dr. Peter Neher

Bei der Pressekonferenz zur Aktion "Gutes Sehen für alle" erläutert Caritas-Präsident Dr. Peter Neher, weshalb sich die Caritas für die Übernahme der Kosten von Brillen bei Menschen in ALG II und Sozialhilfe einsetzt.

Statement von Thomas Truckenbrod - "Gutes Sehen für alle"

Thomas Truckenbrod, Präsident des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA), erklärt auf der Pressekonferenz, weshalb sich sein Verband an der Aktion beteiligt.

Aktion "Gutes Sehen für alle" - Infoflyer

In diesem Flyer informieren Caritas und der Zentralverband der Augenoptiker über die Aktion "Gutes Sehen für alle" vom 15. Oktober bis 30. November 2012.

Aktion "Gutes Sehen für alle " - Liste der Optiker und der Beratungsstellen

Liste mit den Adressen der Caritas-Beratungsstellen, die Gutscheine für kostenlose Brillen ausstellen. Außerdem werden die teilnehmenden Augenoptiker aufgeführt. (stand: 22.10.2012)

Links

Nachgefragt

Hartz IV-Empfänger

Kein Geld für eine Brille

Sozialcourage

Aktion

Gutes Sehen für alle

Copyright: © caritas  2025