URL: www.caritas-chemnitz.de/pressemitteilungen/in-der-uwa-ist-ein-eine-maennerbastion-gefallen/646772
Stand: 19.01.2015

Pressemitteilung

Ulrichswerkstätten

In der UWA ist ein eine Männerbastion gefallen

Trotz des breiten sportlichen Angebots, das die ­Ulrichswerkstätten Augsburg (UWA) der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH den Werkstatt-Beschäftigten bietet, war das Christian Küster, Sportübungsleiter an der Hauptwerkstätte am Hanreiweg in Augsburg zu wenig. „Es fehlte das richtige Angebot für eine Frauen-Fitnessgruppe.“ Das Problem ist inzwischen gelöst.

Cathrin Wagenpfeil, Inhaberin des „Miss Sporty“ – Fitness-Centers für Frauen in Friedberg half Küster dabei. Sie kaufte neue Hydraulik-Fitness-Geräte für ihr Trainingscenter. Ihre bisherigen Geräte wollte sie nicht auf dem Müll entsorgen. Warum auch. Sie sind voll funktionstüchtig und eigentlich fast wie neu. Küster erfuhr davon. Der Kontakt war schnell hergestellt. Zu Küsters großer Begeisterung war Wagenpfeil sofort bereit, die neuwertigen ‚alten‘ Geräte der UWA zu einem erschwinglichen Preis zu überlassen.

Die neuen Geräte stehen nun im Fitness-Raum der UWA. Insgesamt 13 Stationen laden dazu ein, den Körper zu trainieren bzw. fit zu halten. „Doch Geräte allein wecken noch nicht das Interesse“, sagt Küster. Er musste etwas Überzeugungsarbeit leisten. Wagenpfeil half ihm dabei. Die sportliche Frau, die ihre Ausbildung zur Diplom-Fitness-Ökonomin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement gemacht hat, sagte zu, die ersten Trainingseinheiten leiten zu wollen. Nicole Siegert, Gruppenleiterin einer Leichtmontage-Gruppe, hat einen anderen Grund, warum sie und andere weibliche betreute Beschäftigte das Angebot nutzen wollen. Es hatte sie immer gestört, dass der Fitness-Raum mit seinen reinen Kraftgeräten bislang als Status-Symbol der „Männer“ galt. „Das ist jetzt vorbei“, freut sie sich.

Zur Einführung trafen sich die ersten 10 Frauen, ­Betreute und Gruppenleiterinnen im Fitness-Raum der UWA. Sie wagten sich an die Geräte. Wer meinte, hier komme es auf eine bestimmte, vorab eingestellte Kraftanforderung an, täuschte sich. „Diese hydraulischen Geräte passen sich nämlich der Person an“, erklärt Wagenpfeil. „Niemand kann sich dabei überfordern.“ Je schneller man zum Beispiel die Gerätearme nach oben drücke, umso mehr Kraft werde verlangt. Drücke man langsamer, werde auch weniger Kraft verlangt. „Das Gute dabei ist“, so erklärt Wagenpfeil, „dass die Geräte sich individuell an den Menschen anpassen. Auch die Gelenke werden geschont.“

Doch allgemeine Fitness entsteht nur, wenn alle Muskeln und Gelenke in Bewegung gesetzt werden. So erklärt sich der Aufbau des neuen Fitness-Angebotes. Sieben hydraulische Fitnessgeräte und sechs sogenannte Ausdauerstationen wechseln beim sinnvollen Training miteinander ab und runden es so gegenseitig ab. Die Ausdauerstationen sind Trittflächen, nicht größer als etwa 80 cm auf 40 cm, die eine Schaumstofffederung haben.

Wie bei jedem Sport, so ist es auch hier. Ausdauer entsteht nur durch Wiederholung. „Also, dann folgt nun die zweite Runde“, fordert Wagenpfeil die Damen auf. Küster freut sich, dass das Angebot gerne angenommen wird. „Aber – und da hat Frau Wagenpfeil Recht – es stimmt, man muss dran bleiben. Und erst Recht, wenn man will, dass der Fitness-Raum nicht nur eine reine Männer-Bastion bleibt.“ Zwölf Frauen aus den  Ulrichswerkstätten am Hanreiweg nutzen nun das Angebot regelmäßig und treffen sich in „ihrem“ Fitnessraum. Zwei der Frauen sind Gruppenleiterinnen.

Info und Kontakt:
Christian Küster
CAB Caritas Augsburg
Betriebsträger ggMBH
Ulrichswerkstätten augsburg
hanreiweg 9, 86153 augsburg
c.kuester@cab-b.de

Copyright: © caritas  2025