
Zu Beginn des Jahres läuft alles noch wunderbar für Monika und ihre Familie. Sie ist verheiratet und erwartet das vierte Kind. Dann trennt sich plötzlich ihr Mann von ihr. Seitdem ist die junge Mutter auf Wohnungssuche. Zahllose Wohnungsbesichtigungen später muss Monika feststellen: Es ist seit einem halben Jahr unmöglich, mit drei kleinen Kindern, schwanger und alleinerziehend eine Wohnung zu bekommen. Sie steht psychisch und physisch am Rande Ihrer Belastbarkeit.
Wie in diesem dramatischen Fall werden seit über einem Jahr wöchentlich verzweifelte Wohnungsgesuche von Klientinnen und deren Familien bei der Caritas-Schwangerschaftsberatung in Deggendorf geschildert. Seit der Hochwasserkatastrophe ist die Wohnungssituation für Schwangere und Familien noch zusätzlich erschwert worden. Zahlreiche Häuser und Wohnkomplexe mussten abgerissen werden. Neubauten können sich nur Besserverdienende leisten. Für Geringverdiener und Familien, die von Sozialleistungen leben, gibt es kaum Wohnraum. Diese Erfahrung machten in diesem Jahr rund 100 Hilfesuchende bei der Caritas-Schwangerschaftsberatung. Die Beraterinnen versuchen Frauen und Familien bei der Wohnungssuche zu unterstützen, können jedoch oft selbst mit Unterstützung von Maklern keine geeigneten Wohnungen vermitteln.
"Es muss ein Umdenken vor allem bei Eigentümern und Vermietern einsetzen, dass Kinder und Familien keine Belastung, sondern eine Bereicherung sind", sagt Claudia Delija, Leiterin der Beratungsstelle. 2000 Jahre sind vergangen, seit Maria und Josef nach einer Herberge suchten und fast gescheitert wären. Die Schwangerschaftsberatung kümmert sich um zahlreiche Frauen und Familien, die sich in ähnlicher Situation befinden. Alle haben nur einen Wunsch: eine bezahlbare Wohnmöglichkeit, in denen ihre Kinder aufwachsen und eine behütete Kindheit erleben können.
Weihnachten naht. Familien wie Monika und ihre Kinder haben Angst, im Winter obdachlos zu sein. Sie hoffen aber noch auf das kleine Weihnachtswunder, bald ein neues Zuhause zu finden. "Es ist unser großer Weihnachtswunsch, dass Kinder bei der Vergabe von Wohnungen und bei Vermietern willkommen sind. Sie sind die Zukunft unserer Gesellschaft", sagt Delija.
Die Caritas-Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen in Deggendorf bietet Rat und Hilfe für Frauen und Familien, vom Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes: Detterstraße 35, 94469 Deggendorf, Telefon: 0991/290 55 40, E-Mail: deggendorf@caritas-schwangerschaftsberatung.de. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr und am Freitag 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr.