
Freyung. "Demokratie soll bei unseren Schülern keine Theorie bleiben", fordert Rektor Ansver Sobtzick von der Caritasschule St. Elisabeth. Nicht erst seit der aktuellen Bundestagswahl räumt am Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung demokratischer Willensbildung viel Praxis ein. Das ist dann mit entsprechendem Betreuungs-Aufwand verbunden. "Wir garantieren seit Jahren der Schülermitverantwortung (SMV) einen festen Platz im Schulalltag", informiert die SMV-Verantwortliche im Betreuerstab, Konrektorin Julia Lorenz. Gemeinsam mit Romana Moselewski, die sich speziell um die jüngeren SMVler kümmert, werden hier demokratische Spiel-regeln trainiert und um-gesetzt.

"Ich wünschte mir, dass Menschen mit geistigem Handicap ihr Wahlrecht auf allen politischen Ebenen in Deutschland wahrnehmen könnten, soweit es ihren individuellen Möglichkeiten entspricht", wünscht sich die stellv. Schulleiterin. Ein Ansatz der im September in ganz Deutschland viel positive Resonanz erzielte. Soviel Engagement in der SMV-Betreuung fand auch überregionale Beachtung: Erstmals stellt die Freyunger Caritasschule einen der drei die Bezirksschulsprecher.
- c m g
Teaserbild, Foto 1: Sophie Wöhrmann (vorne) und Franziska Meisl sind Schulsprecherinnen der Caritasschule St. Elisabeth
Bild 2: Gemeinsam mit Julia Lorenz diskutieren die beiden Schülersprecherinnen Sophie Wöhrmann und Franziska Meisl über die zu aktualisierende SMV-Tafel in der Aula.
Bild 3: Alle SMVler des Schuljahres 2017/18.
Infos unter: Tel. 08551 585-70, www.foerderzentrum-freyung.de