Augsburg,
03.09.2007
(pca)
. Bernhard M.
(49) (Name von der Redaktion geändert) war mehrfach alkoholisiert am Steuer
gesessen, bis er von der Polizei dabei erwischt wurde.
Damals war es ein Schock, heute sagt er,
„dass der Führerscheinverlust die Chance war, mein Leben positiv zu
verändern.“
Die Fahrerlaubnis erhielt er
erst, nachdem er mit Hilfe der ‚Medizinisch-psychologische Untersuchung’ (MPU)
ein positives Gutachten erhalten hatte. Darauf vorbereitet hatte er sich im
entsprechenden Kurs der Caritas-Suchtberatungsstelle in Augsburg. Diese bietet
nun wieder einen MPU-Vorbereitungskurs mit 12 Gruppenabenden und zwei
Einzelgesprächen vom 5. Oktober bis zum 14. Dezember 2007 an. Das Angebot wird
bei einer unverbindlichen und kostenfreien Informationsveranstaltung am
Freitag, den 14. September 2007 um 16:30 Uhr näher vorgestellt.
Auf Bernhard
M. hatte seine Familie Druck ausgeübt. „Du musst endlich etwas tun, um Dein
Alkoholproblem in den Griff zu bekommen“, hieß es fortwährend. Die Sorge, wegen
des Führerscheinverlustes auch seine berufliche Existenz zu verlieren, saß ihm
„wie eine Keule im Nacken“. Trotzdem fiel es ihm nicht leicht, fachliche Hilfe
in Anspruch zu nehmen und zu einer Beratungsstelle zu gehen. Wenn er bei dem
Caritas-Kurs wieder nur Druck und Stress erfahren hätte, „dann wäre ich nicht
dabei geblieben“, erzählt er. Edith
Girstenbrei-Wittling
von der Sucht-beratungs- und Behandlungsstelle der Caritas in Augsburg, die die
Kurse leitet, will auch keinen Zwang in den Gruppenstunden oder
Einzelgesprächen ausüben. „Es geht vielmehr darum, verstehen zu lernen, wie es
zu der Alkoholfahrt gekommen ist und was die ganz persönlichen Hintergründe und
Ursachen für den erhöhten Alkoholkonsum waren“, erklärt sie ihr Grundkonzept.
„Dies ist die Voraussetzung dafür, künftig nicht wieder in den
Alkoholmissbrauch abzurutschen.“ Der Erfolg gibt
ihr
offensichtlich
Recht. Ca. 80 Prozent ihrer Kursteilnehmer erhalten ein
positives MPU-Gutachten und somit ihre Fahrerlaubnis wieder zurück.
Anmeldung per
Telefon (0821 – 3156 432) oder per E-Mail:
e.girstenbrei@caritas-augsburg.de
ist erwünscht. Weitere Infos unter
www.caritas-augsburg.de
.