URL: www.caritas-chemnitz.de/pressemitteilungen/caritas-erinnert-mit-pflanzaktion-an-gruendung-in-/2210551
Stand: 19.01.2015

Pressemitteilung

Augsburg

Caritas erinnert mit Pflanzaktion an Gründung in schwerer Krise

"Wir teilen dieselben Werte und Grundsätze der Nächstenliebe und Solidarität" - Bistumsweit werden an über 120 Standorten rote Strauchrosen zur Erinnerung an das Jubiläum gepflanzt

 

Augsburg, 19.05.2022 (pca). Pandemiebedingt verzögert gedachte heute am Donnerstag der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. zusammen mit über 120 Caritas-Einrichtungen und -diensten im ganzen Bistum Augsburg zeitgleich an seine Gründung vor nunmehr 101 Jahren. "Wir in der Caritas sind nicht allein, wir sind sehr viele an sehr vielen Standorten im Bistum Augsburg aktiv für Menschen im Einsatz", sagte Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg bei der Feier im Caritas-Zentrum in Augsburg. Er erinnerte daran, dass die Caritas als Wohlfahrtsverband 1921 mitten in einer schweren wirtschaftlichen, sozialen und politischen Krise gegründet worden war. Ziel sei es damals gewesen, die Kräfte zu bündeln, um so am bestmöglichen in die Gesellschaft hineinwirken und das soziale Leben mitgestalten zu können. "Das tun wir auch noch heute, und vieles, was wir heute als selbstverständlich erachten, ist auf uns, die Caritas zurückzuführen." 

Aus den Reihen der Caritas-Einrichtungen und -Dienste, die mitgefeiert haben, hörte man immer wieder. "Wir gehören gerne zur Caritas und feiern mit ihrs, teilen wir doch dieselben Werte und Grundsätze der Nächstenliebe, der Solidarität und der einzigartigen Würde des Menschen, für die wir uns Tag für Tag in unserer alltäglichen Arbeit einsetzen. 100 Jahre Dienst für Menschen in Not, für Kinder, kranke, arbeitslose, arme und pflegebedürftige Menschen, das ist eine gemeinsame Feier wert!" 

Die Pfarreien im Bistum Augsburg werden in den kommenden Wochen nachziehen und bei sich diese Strauchrose pflanzen. Am Samstag, 25. Juni 2022, wird das eigentliche Jubiläums-Fest im Botanischen Garten in Augsburg mit Festakt, der Kammeroper Augsburg und einem kleinen Tagesprogramm zusammen mit Ehrengästen und vielen ehrenamtlichen Caritas-Engagierten feiern. Unter den Ehrengästen wird die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva M. Welskop-Deffaa, die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber, die Vorsitzende des Sozialausschusses des Bayerischen Landtages und der Augsburger Diözesan-Bischof Dr. Bertram Meier sein. 


Zur Idee der Aktion

Die Idee zu der Aktion unter dem Motto "Let’s celebrate Caritas" hatte das Vorbereitungsteam für das Jubiläum des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes entwickelt. Die Aktion am selben Tag und zur selben Zeit durchzuführen und die Öffentlichkeit dazu einzuladen bzw. darüber zu informieren, soll die Verbundenheit der Caritas-Mitglieder zum Ausdruck bringen. Rund 100 Einrichtungen und Dienste für Kinder, Menschen mit Behinderungen, Menschen in sozialer und psychischer Not sowie für alte und kranke Menschen im ganzen Bistum Augsburg machen mit bei der Aktion. Gepflanzt wurde der rot blühende Rosenstrauch "Roter Korsar", der bis zu eineinhalb Meter hoch und ein Meter breit wird. Zeitgleich mit den beteiligten Einrichtungen pflanzt auch der Diözesan-Caritasverband im Caritas-Haus in Augsburg einen Rosenstrauch. 

 

Warum ein roter Rosenstrauch

Der Diözesan-Caritasverband hatte den Rosenstrauch bei der Gärtnerei der Ulrichswerkstätten der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH für Menschen mit Behinderungen bestellt. Seit über einem Jahr pflegen die Beschäftigten in der Gärtnerei die noch kleinen Rosensträucher liebevoll. Heute sind die Sträucher schon gute 40 bis 50 Zentimeter hoch sind. Die Caritas hatte bewusst eine rote Rose gewählt. Sie soll an die Heilige Elisabeth von Thüringen und die ihr zugeschriebene Legende vom Rosenwunder erinnern. Die Heilige ist nämlich Schutzpatronin der Caritas. Ihr Beispiel der Sorge und täglich gelebten Fürsorge und Hilfe für arme und hungernde Menschen gilt auch heute allen Mitarbeiter*innen in der großen Caritasfamilie als Vorbild. Dass die Heilige dabei als Adelige gegen alle damaligen starren Standesregeln handelte und bewusst damit soziale Hierarchien durchbrach, wird in der Caritas auch heute als die Voraussetzung dafür verstanden, soziale Gerechtigkeit zu schaffen und dafür, eine nachhaltige Befähigung von benachteiligten Menschen und eine echte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. 

 

Infos zum Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg wurde 1921 vom damaligen Augsburger Bischof Maximilian von Lingg (1842 - 1930) gegründet. Heute ist er Spitzenverband für knapp 500 korporative Träger mit 1.182 Einrichtungen. Insgesamt werden von 27.282 Mitarbeiter*innen der verbandlichen Caritas in der Diözese Augsburg 321.602 Personen betreut (Stand 31.12.2020). Der Diözesan-Caritasverband versteht sich als Anwalt all jener Menschen, die Hilfe benötigen, er setzt sich für eine solidarische Gesellschaft und Teilhabegerechtigkeit ein und bietet selbst Dienstleistungen im Sinn von Beratung und Begleitung für Menschen mit Suchterkrankungen und psychischen Erkrankungen an. Als Spitzenverband greift er die Anliegen seiner Mitglieder auf und vertritt Interessen gegenüber der Politik, den Behörden, den Sozialkostenträgern wie auch den Kranken- und Pflegekassen. Sein Motto lautet: Mensch sein für Menschen. Es greift die christliche Kernbotschaft auf, wonach Gott in Jesus Christus Mensch für die Menschen wurde. Wegen der Corona-Krise wurden die Jubiläumsfeierlichkeiten um ein Jahr auf 2022 verschoben. 

 

Galerie

Copyright: © caritas  2025