NRW-Aktionsbündnis

„Wir wollen wohnen!“

Zahlen und Fakten

Derzeitige Situation auf den Wohnungsmärkten in NRW

  • Die Aufnahme eines Plattenbaus im Stadtteil Köln-Chorweiler, bei der das Gebäude durch die Äste eines Baums teilweise verdeckt wirdMarkus Lahrmann

    Nettokaltmieten steigen in NRW in fast allen Märkten. Die Neubaumieten sind in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt um 40 Prozent oder um 2,79 Euro auf 9,78 €/m² gestiegen. In besonders angespannten Märkten ist die Steigerung noch viel drastischer.
  • Bei immer mehr Haushalten wird durch steigende Mieten die kritische Grenze von 30 Prozent des Haushaltseinkommens für Wohnkosten überschritten. Viele wenden 40, 50 und mehr Prozent alleine fürs Wohnen auf. Experten warnen vor zunehmender Armutsbedrohung.
  • Ein Ergebnis dieser Entwicklung: Steigende Zahl von Wohnungslosen. Nach Angaben des Sozialministeriums NRW gab es Mitte 2017 insgesamt 32300 Menschen, die wohnungslos waren. Dies ist eine Zunahme im Vergleich zum Vorjahr um fast 30 Prozent. Tendenz seit mehreren Jahren steigend.

Tatsächlicher Bedarf:

  • Die Aufnahme eines Plattenbaus im Stadtteil Köln-Chorweiler, bei der das Gebäude durch die Äste eines Baums teilweise verdeckt wirdMarkus Lahrmann

    80000 Wohnungen müssten jährlich errichtet werden; um den Bedarf in NRW zu decken; derzeit werden rund 48000 Wohnungen im Jahr fertiggestellt.
  • Preisgebundener Wohnungsbestand nimmt weiter ab. Ende 2017 gab es in NRW noch rund 460000 öffentlich-geförderte Wohnungen. Würden keine weiteren Sozialwohnungen mehr errichtet, so würde der Bestand aufgrund des Auslaufens der Sozialbindungen bis zum Jahr 2030 nach Berechnung der NRW.BANK um 36,8 Prozent auf 291000 Wohnungen schrumpfen.
  • Lediglich zwischen 7000 und 10000 öffentlich geförderte Wohnungen werden derzeit jährlich neu gebaut. Das "NRW Bündnis: Wir wollen wohnen!" geht davon aus, dass mindestens doppelt so viele, also rund 20000 Wohnungen erforderlich wären, um allein den Wegfall durch Auslaufen der Preisbindung abzufangen und darüber hinaus den wachsenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken.
  • Im Jahr 2017 wurde ein Fördervolumen von 810 Millionen Euro für die Errichtung von 7230 Mietwohnungen und Wohnheimplätzen verausgabt. Um das Ziel von 20.000 Wohnungen zu erreichen, bräuchte man das 2,8-fache des derzeitigen Budgets. Also allein 2,2 Milliarden Euro für die Mietraumförderung.

Links

Pressemitteilung

Bezahlbares Wohnen

NRW darf Mieter nicht im Stich lassen

NRW-Aktionsbündnis

Wir wollen wohnen!

Forderungen für mehr Wohnraum